Lloyds owns stake in US firm accused over CIA torture flightsNovember 20, 2013
Banking group, which has £8.5m slice of CSC, is under pressure along with other City investors from human rights charity
Computer Sciences Corporation, according to Reprieve, organised a flight that took Khaled al-Masri, a German mistakenly imprisoned by the CIA, from a secret detention centre in Afghanistan to Albania in 2004. Photograph: Thomas Kienzle/AP
Lloyds Banking Group has become embroiled in a row over its investment in a company accused of involvement in the rendition of terror suspects on behalf of the CIA.
Lloyds, which is just under 40% owned by the taxpayer, is one of a number of leading City institutions under fire for investing in US giant Computer Sciences Corporation (CSC), which is accused of helping to organise covert US government flights of terror suspects to Guantánamo Bay and other clandestine “black sites” around the world.
Reprieve, the legal human rights charity run by the British lawyer Clive Stafford Smith, alleges that during the flights, suspects – some of whom were later proved innocent – were “stripped, dressed in a diaper and tracksuit, goggles and earphones, and had their hands and feet shackled”. Once delivered to the clandestine locations, they were subjected to beatings and sleep deprivation and forced into stress positions, a report from the International Committee of the Red Cross says.
CSC, which is facing a backlash for allegedly botching its handling of a £3bn contract to upgrade the NHS IT system, has refused to comment on claims it was involved in rendition. It has also refused to sign a Reprieve pledge to “never knowingly facilitate torture” in the future. The claims about its involvement in rendition flights have not been confirmed.
Reprieve has written to CSC investors to ask them to put pressure on the company to take a public stand against torture.
Some of the City’s biggest institutions, including Lloyds and insurer Aviva, have demanded that CSC immediately address allegations that it played a part in arranging extraordinary rendition flights.
Aviva, which holds a small stake in CSC via US tracker funds, said it had written to CSC’s executives to demand an investigation. The insurer said it would take further action if it was confirmed that CSC was linked to torture. “Aviva is of course concerned by the allegations made against CSC,” said a spokesman. “We are a signatory to the United Nations global compact, and support human rights principles, as outlined in the United Nations Universal Declaration of Human Rights. It is not yet clear that CSC is directly complicit in the activities outlined and we have written to the company seeking clarification. We will investigate these allegations further and take action as appropriate.”
Lloyds said it was taking the allegations seriously and had launched its own investigation. A spokesman said: “Our policy is clear, we will not support companies whose ongoing business activities are illegal in the UK and breach the requirements of international conventions as ratified by the UK government. We are not aware of evidence that CSC is currently committed to activities inconsistent with our policy.”
Lloyds holds an £8.5m stake in CSC via its Scottish Widows funds that track the S&P 500 index of America’s biggest companies.
HSBC, another investor, said that it was not aware of evidence that CSC was breaching its ethical investment code.
CSC’s alleged involvement with rendition came about after it purchased DynCorp, which was involved in hundreds of prisoner transfer flights, in 2003. While CSC went on to sell DynCorp in 2005, Reprieve alleges that CSC continued to be involved in the supervision of rendition flights until the end of 2006.
None of CSC’s top 10 shareholders, including fund managers Dodge & Cox, Fidelity, Blackrock and Guggenheim Capital, a fund manager founded by a grandson of philanthropist Solomon Guggenheim, responded to the allegations made in a letter from Reprieve. Norway’s sovereign wealth fund is also an investor.
One of the biggest investors, which declined to be identified due to its policy of refusing to comment on investment decisions, said its executives were “extremely concerned” about CSC’s alleged links to torture, and managers raised their concerns with CSC as soon as it was made aware of the allegations by the Guardian.
Reprieve’s legal director, Cori Crider, said: “CSC evidently thinks it’s fine to profit from kidnap and torture as long as their shareholders are happy. It is now up to those shareholders, including British banks, pension funds and UK government [via Lloyds], to show this isn’t the case. These institutions must insist that CSC take their ethical concerns seriously. Alternatively, they can vote with their feet.”
Crider told investors that Reprieve had obtained an invoice indicating CSC organised a flight that took Khaled al-Masri, a German citizen mistakenly imprisoned by the CIA, from a secret detention centre in Afghanistan to Albania in May 2004. The charity said in its letter: “Having belatedly concluded after months of torture and interrogation that they had imprisoned the wrong man, the CIA, acting through CSC, arranged for Richmor Aviation jet N982RK to transfer Mr al-Masri from an Afghan ‘black site’ to a remote roadside in Albania.”
In a letter to Reprieve, Helaine Elderkin, CSC’s vice-president and senior deputy general counsel, said: “CSC’s board of directors … have a corporate responsibility programme that fosters CSC’s growth by promoting and increasing the value of the company to its shareholders, clients, communities and employees.”
Lisa Nandy, the Labour MP who chairs the all-party parliamentary group on international corporate responsibility, also called on CSC’s biggest investors to hold the company to account. “Investors have a unique responsibility to hold businesses accountable for their ethical conduct, particularly in relation to human rights. Corporates should conduct due diligence down their supply chains to protect human rights, working under the assumption that business should do no harm. Those that refuse to do so should have investment withdrawn,” she said.
“The UK must take the lead in this area and ensure its institutional investors, many of which are using pension funds to allow grievous abuse, are asking tough questions at board level, demanding changes in behaviour and a corporate policy to uphold human rights.”
CSC is being sued by some of its investors in relation to its £3bn contract to upgrade NHS computer systems.
Rupert Neate
The Guardian, Sunday 6 May 2012 19.18 BST
Find this story at 6 May 2013
© 2013 Guardian News and Media Limited or its affiliated companies. All rights reserved.
Dubioser Partner der RegierungNovember 20, 2013
Entführen für die CIA, spionieren für die NSA? Die Firma CSC kennt wenig Skrupel. Auf ihrer Kundenliste steht auch die Bundesregierung. Die weiß angeblich von nichts.
Keine Frage, ein Auftrag der Bundesregierung schmückt jede Firma. Aber wie ist es andersherum? Kann, darf, soll die Berliner Regierung mit jeder beliebigen Firma ins Geschäft kommen? Sicher nicht – so viel ist einfach zu beantworten; dafür gibt es unzählige Regeln, fast alle beschäftigen sich mit formalen Dingen.
Und was ist mit den moralischen? Sollte eine deutsche Bundesregierung beispielsweise Geschäfte mit einer Firma eingehen, die in Entführungen, in Folterungen verwickelt ist? Sollten sich deutsche Ministerien etwa einen IT-Dienstleister teilen mit CIA, NSA und anderen amerikanischen Geheimdiensten, zumal wenn es um sensible Aufgaben geht, um Personalausweise, Waffenregister und die E-Mail-Sicherheit im Berliner Regierungsviertel?
Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung belegen, dass beides der Fall gewesen ist beziehungsweise noch immer ist. Es geht um Geschäftsbeziehungen zu einer Firma namens Computer Sciences Corporation, kurz CSC.
Khaled el-Masri sitzt mit verbundenen Augen und gefesselten Händen in einem Container in Kabul, als er die Motorengeräusche eines landenden Flugzeugs hört, eines weißen Gulfstream-Jets. Es ist der 28. Mai 2004, und el-Masri hat die Hölle hinter sich. Fünf Monate lang war er in US-Gefangenschaft gefoltert worden, im berüchtigten “Salt Pit”-Gefängnis in Afghanistan. Er war geschlagen worden und erniedrigt, vielfach, er hat Einläufe bekommen und Windeln tragen müssen, er ist unter Drogen gesetzt und immer wieder verhört worden. Alles bekannt, alles oft berichtet. Auch, dass den CIA-Leuten irgendwann klar wurde: Sie hatten den Falschen. El-Masri war unschuldig. An dieser Stelle kam CSC ins Spiel.
Die CIA-Leute hatten mit der Firma über Jahre gute Erfahrungen gemacht, sie ist einer der größten Auftragnehmer von Amerikas Geheimdiensten. Die Aufgabe: Der falsche Gefangene sollte unauffällig aus Afghanistan herausgeschafft werden. Das Unternehmen beauftragte dafür seinerseits ein Subunternehmen mit dem Flug – laut Rechnung vom 2. Juni 2004 gegen 11048,94 Dollar – und so wurde al-Masri mit jenem weißen Jet in Kabul abgeholt, gefesselt nach Albanien geflogen, dort in ein Auto umgeladen und im Hinterland ausgesetzt. Mission erfüllt.
Schon zu dieser Zeit machte auch die Bundesregierung mit CSC Geschäfte, und sie tut es bis heute – obwohl die Rolle von CSC im Fall el-Masri ihr bekannt sein müsste. Über 100 Aufträge haben deutsche Ministerien in den vergangenen fünf Jahren an die CSC und seine Tochterfirmen vergeben. Allein seit 2009 erhielt CSC für die Aufträge 25,5 Millionen Euro, von 1990 bis heute sind es fast 300 Millionen Euro.
Besuch in der deutschen Firmenzentrale im Abraham-Lincoln-Park 1 in Wiesbaden. Ein moderner Bau, grauer Sichtbeton, wenig Metall, viel Glas. Steril, kühl, sachlich. Die Angestellten am Empfang sind höflich, aber reden? Reden will hier niemand. Den deutschen Ableger der 1959 in den USA gegründeten Firma gibt es seit 1970. Auf der Homepage heißt es nur vage, das Unternehmen sei weltweit führend in “IT-gestützten Businesslösungen und Dienstleistungen”.
Tatsächlich ist die CSC ein großes Unternehmen, allein in Deutschland gibt es mindestens elf Tochtergesellschaften an insgesamt 16 Standorten. Auffallend oft residieren sie in der Nähe von US-Militärstützpunkten. Kein Zufall. Die CSC und ihre Tochterfirmen sind Teil jenes verschwiegenen Wirtschaftszweigs, der für Militär und Geheimdienste günstig und unsichtbar Arbeiten erledigt. Andere in der Branche sind die Sicherheitsdienstleister von Blackwater (die sich heute Academi nennen), denen im Irak Massaker angelastet werden. Oder Caci, deren Spezialisten angeblich in Abu Ghraib beteiligt waren, wenn es um verschärfte Verhöre ging.
Die deutschen Geschäfte der CSC werden durch den schlechten Ruf im Nahen Osten nicht getrübt: Jedes Jahr überweisen deutsche Firmen wie Allianz, BASF, Commerzbank, Daimler und Deutsche Bahn Millionen. Meist geht es um technische Fragen, um Beratung. Aber zum Kundenstamm zählen auch Ministerien: Mit der Firma CSC Deutschland Solutions GmbH, in deren Aufsichtsrat auch ein ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter sitzt, wurden innerhalb der vergangenen fünf Jahre durch das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums insgesamt drei Rahmenverträge geschlossen, die wiederum Grundlage für Einzelaufträge verschiedener Bundesministerien waren.
Im Geschäftsbericht der CSC ist von Entführungsflügen nichts zu finden, auch nicht auf deren Homepage. Dafür muss man schon Untersuchungsberichte lesen oder Reports von Menschenrechtsorganisationen. Was das Bundesinnenministerium indessen nicht zu tun scheint: “Weder dem Bundesverwaltungsamt noch dem Beschaffungsamt waren bei Abschluss der Verträge mit der CSC Deutschland Solutions GmbH Vorwürfe gegen den US-amerikanischen Mutterkonzern bekannt,” sagt ein Sprecher. Den ersten Bericht über die Beteiligung der CSC an CIA-Entführungsflügen gab es 2005 im Boston Globe, 2011 folgte der Guardian. Danach wurden von deutschen Ministerien noch mindestens 22 Verträge abgeschlossen, etwa über Beratungsleistungen bei der Einführung eines Nationalen Waffenregisters.
Zwar hat die CSC ihre Tochterfirma Dyncorp, die einst Khaled el-Masris Verschleppung organisierte, schon 2005* verkauft – dennoch war die CSC auch danach noch immer oder noch viel mehr in amerikanische Geheimdienstaktivitäten involviert. So war die Firma Teil jenes Konsortiums, das den Zuschlag für das sogenannte Trailblazer-Programm der NSA erhielt: Dabei sollte ein gigantischer Datenstaubsauger entwickelt werden, gegen den das durch Edward Snowden öffentlich gewordene Spionageprogramm Prism beinahe niedlich wirken würde. Das Projekt wurde schließlich eingestellt, doch Aufträge bekam die CSC weiterhin. Im Grunde ist das Unternehmen so etwas wie die EDV-Abteilung der US-Geheimdienste. Und ausgerechnet diese Firma wird von deutschen Behörden seit Jahren mit Aufträgen bedacht, die enorm sensibel sind.
Ein paar Beispiele? Die CSC testete den umstrittenen Staatstrojaner des Bundeskriminalamts. Das Unternehmen half dem Justizministerium bei der Einführung der elektronischen Akte für Bundesgerichte. Die CSC erhielt mehrere Aufträge, die mit der verschlüsselten Kommunikation der Regierung zu tun haben. Die CSC beriet das Innenministerium bei der Einführung des elektronischen Passes. Sie ist involviert in das Projekt De-Mail, dessen Ziel der sichere Mailverkehr ist – oder sein sollte. Sollte man solche Aufträge einer Firma überantworten, die im US-Geheimdienst im Zweifel möglicherweise den wichtigeren Partner sieht?
Das zuständige Bundesinnenministerium lässt ausrichten, die Rahmenverträge enthielten “in der Regel Klauseln, nach denen es untersagt ist, bei der Vertragserfüllung zur Kenntnis erlangte vertrauliche Daten an Dritte weiterzuleiten”.
*Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, CSC habe Dyncorp 2006 verkauft. Es war 2005.
16. November 2013 08:00 Deutsche Aufträge für CSC
Von Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
Find this story at 16 November 2013
Copyright: Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH