Arab spring took British intelligence by surprise, report saysJuly 13, 2012
Committee says there are questions about whether agencies should have been able to anticipate how events might unfold
Britain’s intelligence agencies were surprised by the Arab spring, and their failure to realise unrest would spread so rapidly may reveal a lack of understanding of the region, according to the parliamentary body set up to scrutinise their activities.
A particularly sharp passage of the intelligence and security committee’s (ISC) report describes as “ill-considered” an attempt by MI6 to smuggle into Libya two officers who were promptly seized by rebels.
The report says that at the time the Arab spring erupted, both MI6 and GCHQ, the government’s electronic eavesdropping centre, were cutting resources devoted to Arab countries.
The criticism of MI6’s attitude is all the more significant given the agency’s traditional close ties with the Arab world.
The ISC, chaired by the former Conservative foreign secretary Sir Malcolm Rifkind, said it was understandable that the intelligence agencies were taken by surprise, “as indeed were the governments in the countries affected”.
However, it said there were questions about whether the agencies “should have been able to anticipate how events might subsequently unfold, and whether the fact that they did not realise that the unrest would spread so rapidly across the Arab world demonstrates a lack of understanding about the region”.
SAS troops escorted MI6 officers to Libya in a Chinook helicopter and dropped them off at a desert location south of Benghazi in the middle of the night in March 2011. The mission was an embarrassment to the British government and the anti-Gaddafi rebels alike. MI6 “misjudged the nature and level of risk involved”, the ISC said.
It noted that the lessons had been taken seriously by MI6, and added: “We would have expected nothing less.” The incident “demonstrates a lack of operational planning that we would not have expected from [MI6]and other participants”, it said.
Cuts being made in Whitehall’s defence intelligence staff mean greater risks would have to be taken “when reacting to the next crisis than was the case with the Libya campaign”, the ISC warned. It said GCHQ’s difficulties in retaining internet and cyber specialists attracted by higher salaries in the private sector was a matter of grave concern.
The report said Jonathan Evans, head of MI5, had told the ISC there had been “very considerable erosion of al-Qaida’s senior leadership capability in Pakistan, and to some extent now in Yemen, as a result of drone strikes”.
Al-Qaida had to spend a lot of its time trying to protect itself, Evans was quoted as saying. “It is much more difficult to take action if you are permanently in fear that you are going to be attacked. I think that has had a strategic impact on al-Qaida’s senior leadership.”
The ISC said British intelligence agencies were now concerned that al-Qaida in Iraq “may gain a lasting foothold in Syria if there is a prolonged power vacuum, and also at the prospect of Syrian conventional and chemical weapons stockpiles falling into the hands of terrorist groups”.
…
Find this story at 12 july 2012
Richard Norton-Taylor
guardian.co.uk, Thursday 12 July 2012 17.26 BST
© 2012 Guardian News and Media Limited or its affiliated companies. All rights reserved.
Bradley Manning treated more harshly than a terrorist, lawyer arguesJuly 13, 2012
Defence lawyer files motion that ‘aiding the enemy’ charge is stricter against US soldiers than it would be against terrorists
The lawyer defending Bradley Manning against charges that he “aided the enemy” by disclosing state secrets to the whistleblower website WikiLeaks, is arguing that US soldiers are being treated more harshly in application of the law than terrorists.
David Coombs, the civilian lawyer who has been representing the soldier for the past two years after he was arrested in Iraq on suspicion of being the WikiLeaks source, will be pressing his case in a military court next week. In a motion that he has lodged with the court as part of the lead up to a full court martial, he warns that unless the “aiding the enemy” charge is clarified it would leave Manning in a more onerous legal position than terrorists facing exactly the same count.
“It defies all logic to think that a terrorist would fare better in an American court for aiding the enemy than a US soldier would,” Coombs writes in the motion.
Aiding the enemy is the most serious of the 22 counts that Manning is facing. In the rank of military charges, it is rated very close to treason and technically carries the death penalty, though the prosecution in this case have indicated that they will not push for that.
The charge alleges that between November 2009 and 27 May 2010, when Manning was arrested at a military base outside Baghdad, he “knowingly gave intelligence to the enemy through indirect means”. In court deliberations, it has been further clarified that the charge refers to the transmitting of “classified documents to the enemy through the WikiLeaks website”.
The US government has added in later legal debate that the “enemy” to which it is referring is al-Qaida and al-Qaida in the Arabian Peninsula, as well as a terrorist group whose identity has not been made public.
The allegations relate to the passing of hundreds of thousands of US state secrets, including embassy cables from around the world and war logs from Iraq and Afghanistan, that caused a worldwide sensation when they were published by WikiLeaks via several international news organisations led by the Guardian.
Next week the soldier and his defence team will be back in military court in Fort Meade, Maryland, in the latest of a succession of pre-trial hearings to hammer out the terms of the eventual court martial. Previous engagements have led to sparky interactions between Coombs and the army prosecutors seeking to condemn Manning possibly to spending the rest of his life in military custody.
The most significant discussion at next week’s proceedings will revolve around the precise legal definition of what “aiding the enemy” means – specifically its allegation that Manning “knowingly gave intelligence to the enemy”. The judge presiding over Manning’s trial, Colonel Denise Lind, has ruled that the soldier must have had “actual knowlege” that he was giving intelligence to enemy for the charge to be proven.
Coombs will next week attempt to gain further clarification that would raise the legal bar much higher. In his motion he argues that it is a truism in the age of the internet, any posted material is potentially accessible to anybody.
To accuse Manning of having aided the enemy by transmitting intelligence to WikiLeaks that could then be accessed by al-Qaida would remove any sense of him “knowingly” doing so. He writes that this would “render the ‘actual knowledge’ element utterly toothless in all internet-intelligence
cases.”
Coombs highlights an apparent absurdity in the way the law is being applied. In cases where terrorist suspects are brought before military commissions, such as those at Guantanamo, and accused of the very same charge as Manning, the military prosecutors have to prove that the defendant “knowingly and intentionally” aided the enemy. Yet in the case of a US soldier, intentionality is not mentioned.
…
Find this story at 12 July 2012
Ed Pilkington in New York
guardian.co.uk, Thursday 12 July 2012 17.36 BST
© 2012 Guardian News and Media Limited or its affiliated companies. All rights reserved.
NSU-Terroristen überfielen schon 1998 SupermarktJuly 9, 2012
Die Ermittler gingen zunächst davon aus, dass die Zwickauer Terrorzelle im Herbst 1999 mit ihrer Serie von Raubüberfällen begann. Doch laut einem Untersuchungsbericht des sächsischen Innenministeriums steht nun fest: Bereits 1998 erbeuteten Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos 30.000 Mark.
Dresden – Die Überfallserie der Neonazi-Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos hat noch im Jahr ihres Untertauchens 1998 begonnen. Das sächsische Innenministerium bestätigte in seinem am Mittwoch bekannt gewordenen Abschlussbericht an den Innenausschuss des Landtags erstmals, dass auch ein Raubüberfall am 18. Dezember 1998 auf einen Edeka-Markt in Chemnitz auf das Konto der Rechtsterroristen geht. Dies habe ein Spurenabgleich ergeben. Über die Vermutung, der Raub gehe auf das Konto von Böhnhardt und Mundlos, hatte der SPIEGEL bereits Ende April berichtet.
Zuvor waren die Ermittler davon ausgegangen, dass Böhnhardt und Mundlos erst im Oktober 1999 den ersten mehrerer Raubüberfälle begingen, um mit der Beute ihr Leben im Untergrund zu finanzieren. Nach Angaben von LKA-Präsident Jörg Michaelis betrug die Beute seinerzeit rund 30.000 D-Mark. Es seien zwei Schüsse abgefeuert worden, dem “Nationalsozialistischen Untergrund” (NSU) habe die Tat durch später gefundene Patronenhülsen zugeordnet werden können.
Böhnhardt und Mundlos sind inzwischen tot. Gemeinsam mit ihrer Komplizin Beate Zschäpe – alle stammen aus Jena – sollen sie die Terrorgruppe NSU gebildet haben, die für zehn Morde verantwortlich gemacht wird. Opfer waren neun Menschen mit ausländischen Wurzeln und eine Polizistin. Gut 13 Jahre lang konnten die Rechtsterroristen unerkannt in Deutschland leben – vor allem in Sachsen.
Sachsen sieht keine eigenen Versäumnisse bei NSU-Ermittlungen
Die Schuld dafür sieht der Freistaat aber nicht bei sich. Nach heutigem Wissen seien “keine Versäumnisse innerhalb des polizeilichen Handelns zu erkennen”, heißt es in dem Bericht des Innenministeriums. Dem Verfassungsschutz wird darin attestiert, dass er von den Thüringer Behörden “nur unvollständig informiert” wurde. Es sei “nicht ersichtlich”, dass er “erfolgversprechende Maßnahmen” unterlassen habe.
…
Find this story at 27. Juni 2012, 17:36 Uhr
© SPIEGEL ONLINE 2012
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
NSU-Affäre und Verfassungsschutz Italiener sollen Deutsche auf Neonazi-Netz hingewiesen habenJuly 9, 2012
Der italienische Geheimdienst hat den deutschen Verfassungsschutz laut einem Zeitungsbericht schon 2003 auf ein Netzwerk rechter Terrorzellen hingewiesen. Demnach pflegten deutsche Nazis intensive Kontakte ins Ausland.
Hamburg – Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) soll laut “Berliner Zeitung” bereits vor Jahren konkrete Hinweise auf ein Netz rechter Terrorzellen in Deutschland erhalten haben. Das gehe aus einem Schreiben des italienischen Staatsschutzes AISI an das BfV vom 14. Dezember 2011 hervor.
In dem Schreiben verweise der italienische Dienst auf eine Information, die dem Kölner Bundesamt am 21. März 2003 übermittelt worden sein soll. Darin sei es um ein Treffen europäischer Neonazis im belgischen Waasmunster im November 2002 gegangen, bei dem italienische Rechtsextremisten “bei vertraulichen Gesprächen von der Existenz eines Netzwerks militanter europäischer Neonazis erfahren” hätten.
Aus dem AISI-Schreiben geht dem Bericht zufolge auch hervor, dass deutsche Neonazis insbesondere aus Bayern und Thüringen seit Jahren enge Beziehungen nach Italien pflegen. So habe etwa Ralf Wohlleben, der als mutmaßlicher Unterstützer der Zwickauer Terrorzelle in U-Haft sitzt, mehrfach an Treffen mit Gruppen wie “Skinhead Tirol – Sektion Meran” und “Veneto Fronte Skinheads” in Italien teilgenommen und Geld übergeben “für die Unterstützung von Kameraden, die sich in Schwierigkeiten befinden”.
2008 hätten zudem Südtiroler Skinhead-Gruppen dem AISI-Bericht zufolge bei einem Treffen mit deutschen Neonazis aus Bayern und Franken “über die Möglichkeit der Durchführung fremdenfeindlicher ‘exemplarischer Aktionen’ diskutiert und eine detaillierte Kartenauswertung vorgenommen, um Geschäfte ausfindig zu machen, die von außereuropäischen Staatsangehörigen geführt werden”.
…
hut/Reuters
NSU-Affäre: Verfassungsschützer manipulierten Dateien (01.07.2012)
NSU-Akten: Im Reißwolf des Verfassungsschutzes (28.06.2012)
Kampf gegen Rechts: Bundestag beschließt zentrale Neonazi-Datei (28.06.2012)
Zwickauer Zelle: Bundesanwalt übernahm – Verfassungsschutz löschte Akten (28.06.2012)
Untersuchungsbericht: NSU-Terroristen überfielen schon 1998 Supermarkt (27.06.2012)
Rechtsextremismus: Verfassungsschützer hatten zwölf Spitzel beim “Thüringer Heimatschutz” (23.06.2012)
Find this story at 2 July 2012
© SPIEGEL ONLINE 2012
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Neonazi-Mordserie „V-Mann ‘Tarif’ – vernichtet“July 9, 2012
Die vom Verfassungsschutz geschredderten V-Mann-Akten waren brisanter als zugeben. Einer der Spitzel war in die Suche nach dem NSU-Trio eingebunden.
BERLIN taz | Manchmal können Verfassungsschützer richtig kreativ sein. Eine groß angelegte Geheimdienstaktion tauften sie nach einem der schönsten Wanderwege Deutschlands im Thüringer Wald, dem 170 Kilometer langen Rennsteig.
Noch kreativer waren die Geheimdienstler aber bei der Wahl der Namen ihrer bezahlten Spitzel, die sie im Rahmen jener „Operation Rennsteig“ in der rechtsextremen Szene anwarben. Die Vorgabe war offenbar, dass die Decknamen all dieser V-Leute mit einem T beginnen müssen. Und deshalb bekamen sie Namen wie diese: „VM Treppe“, „VM Tonfarbe“, „VM Tinte“ oder „VM Tobago“.
Doch Kreativität bei der Namensfindung ist nicht das, was man von Behörden zuallererst erwartet, sondern vielmehr das, womit das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln selbst auf seiner Internetseite wirbt: „Mit Vertrauen, Sicherheit.“
Das Vertrauen in die Sicherheitsbehörde aber war nach einer in den vergangenen Tagen bekannt gewordenen Vernichtung brisanter Akten auf einen Tiefstand gesunken. Weshalb Verfassungsschutzchef Heinz Fromm am Montag keine andere Wahl blieb als zurückzutreten.
Verbindung zum abgetauchten Terror-Trio
Den Verdacht, dass ausgerechnet am Tag des Auffliegens des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in seinem Amt potenziell relevante Informationen zu der rechten Terrorzelle vernichtet wurden, konnte Fromm nicht entkräften.
Informationen der taz belegen vielmehr, dass mindestens in einem Fall Akten zu einem V-Mann vernichtet wurden, der in die Suche nach dem 1998 abgetauchten Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe eingebunden war – denjenigen also, die zehn Morde auf dem Gewissen haben.
Ein Referatsleiter des Bundesamts für Verfassungsschutz hatte im November 2011 sieben Akten zur „Operation Rennsteig“ vernichten lassen. Deren Inhalt betraf eine am 17. Juli 1996 gestartete konzertierte Aktion des Bundesamts für Verfassungsschutz, des Thüringer Landesamts und des Bundeswehrgeheimdiensts MAD.
Ziel der bis 2003 andauernden Operation war es, V-Leute in der Anti-Antifa-Ostthüringen und deren braunen Nachfolgetruppe „Thüringer Heimatschutz“ anzuwerben – in jenem Kameradschaftszusammenschluss also, dem die späteren NSU-Terroristen bis zu ihrem Untertauchen angehörten.
Acht V-Leute konnte das Bundesamt für Verfassungsschutz anwerben, allesamt bekamen sie einen Tarnnamen, der mit einem T beginnt. Wichtige Teile dieser Akten wurden, wie nun bekannt geworden ist, am 11. November 2011 geschreddert – ausgerechnet an dem Tag, an dem der Generalbundesanwalt öffentlich bekannt gab, dass er die Ermittlungen gegen die Terrorzelle übernommen hat.
Geknickt und aufklärungsbereit
Gegenüber Verfassungsschutzchef Fromm soll der zuständige Referatsleiter die Aktenvernichtung, die er mit angeblich abgelaufenen Aufbewahrungsfristen begründete, aber erst vergangenen Mittwoch eingeräumt haben – fast acht Monate später.
Fromm wusste um die Brisanz des Vorgangs, leitete ein Disziplinarverfahren gegen den Mitarbeiter ein und versetzte ihn intern. Nach außen hin versuchte er die Wogen zu glätten, gab sich geknickt und aufklärungsbereit. „Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand handelt es sich um einen Vorgang, wie es ihn in meiner Amtszeit bisher nicht gegeben hat“, ließ er sich am Wochenende zitieren. „Hierdurch ist ein erheblicher Vertrauensverlust und eine gravierende Beschädigung des Ansehens des Amtes eingetreten.“
Gleichzeitig versuchte Fromm aber die Bedeutung des Vorfalls hinter den Kulissen herunterzuspielen. „Keiner dieser V-Leute hatte eine Führungsfunktion im ’Thüringer Heimatschutz‘, die Quellen waren ausschließlich Randpersonen oder Mitläufer“, schrieb er dem Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Klaus-Dieter Fritsche. Zugänge zu den drei späteren NSU-Mitgliedern seien „nicht erlangt“ worden.
Man wolle nun versuchen, aus anderen Akten den Inhalt der geschredderten Dokumente nachzuvollziehen, hieß es. Gleichwohl musste Fromm aber in seinem Schreiben eingestehen: „Die vernichteten Akten können voraussichtlich nicht mehr in vollem Umfang rekonstruiert werden.“
Mehr Brisanz als zunächst angenommen
Zunächst schien es noch, als wolle Verfassungsschutzchef Fromm im Amt bleiben. Doch am Wochenende wurde die Kritik immer lauter. Von einem „unglaublichen Vorgang“ sprach die FDP, von einem „Skandal“ redeten SPD und Linke. Die CSU forderte indirekt Fromms Rücktritt, und Grünen-Chef Cem Özdemir sagte: „Der Fisch stinkt vom Kopf her.“ Die Affäre einfach auf den Referatsleiter abzuwälzen war nicht mehr möglich. Am Montag schmiss der bald 64-jährige Heinz Fromm, der nächstes Jahr ohnehin in den Ruhestand gehen sollte, vorzeitig hin.
Sein Rücktritt erfolgte womöglich auch, weil in der Affäre noch viel mehr Brisanz steckt. Nach Informationen der taz spielte mindestens einer der V-Leute, dessen Akten nun geschreddert wurden, entgegen den Behauptungen Fromms durchaus eine Rolle bei der Suche nach dem mordenden Neonazi-Trio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe: Es handelt sich um den V-Mann, den das Bundesamt für Verfassungsschutz unter dem Namen „Tarif“ führte.
Wer sich hinter dem Decknamen verbirgt, ist unbekannt. Doch wie aus streng geheimen Verfassungsschutzakten hervorgeht, war V-Mann „Tarif“ im Jahr 1999 in die Suche nach der NSU-Truppe eingebunden. Damals war den Diensten das Gerücht zu Ohren gekommen, dass die drei Gesuchten bei einem Neonazi in Niedersachsen unterkommen könnten oder dass dieser Mann den dreien die Flucht ins Ausland ermöglichen könnte.
…
Find this story at 2 July 2012
von Wolf Schmidt
Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de
Mysterious fatal crash offers rare look at U.S. commando presence in MaliJuly 9, 2012
In pre-dawn darkness, a Toyota Land Cruiser skidded off a bridge in North Africa in the spring, plunging into the Niger River. When rescuers arrived, they found the bodies of three U.S. Army commandos — alongside three dead women.
What the men were doing in the impoverished country of Mali, and why they were still there a month after the United States suspended military relations with its government, is at the crux of a mystery that officials have not fully explained even 10 weeks later.
At the very least, the April 20 accident exposed a team of Special Operations forces that had been working for months in Mali, a Saharan country racked by civil war and a rising Islamist insurgency. More broadly, the crash has provided a rare glimpse of elite U.S. commando units in North Africa, where they have been secretly engaged in counterterrorism actions against al-Qaeda affiliates.
The Obama administration has not publicly acknowledged the existence of the missions, although it has spoken in general about plans to rely on Special Operations forces as a cornerstone of its global counterterrorism strategy. In recent years, the Pentagon has swelled the ranks and resources of the Special Operations Command, which includes such units as the Navy SEALs and the Army’s Delta Force, even as the overall number of U.S. troops is shrinking.
At the same time, the crash in Mali has revealed some details of the commandos’ clandestine activities that apparently had little to do with counterterrorism. The women killed in the wreck were identified as Moroccan prostitutes who had been riding with the soldiers, according to a senior Army official and a U.S. counterterrorism consultant briefed on the incident, both of whom spoke on the condition of anonymity because of the sensitivity of the matter.
The Army’s Criminal Investigation Command, which is conducting a probe of the fatal plunge off the Martyrs Bridge in Bamako, the capital of Mali, said it does not suspect foul play but has “not completely ruled it out.” Other Army officials cited poor road conditions and excessive speed as the likely cause of the 5 a.m. crash.
U.S. officials have revealed few details about the soldiers’ mission or their backgrounds, beyond a brief news release announcing their deaths hours after the accident.
In many countries, including most in Africa, Special Operations forces work openly to distribute humanitarian aid and train local militaries. At times, the civil-affairs assignments can provide credible cover for clandestine counterterrorism units.
But in Mali, U.S. military personnel had ceased all training and civil-affairs work by the end of March, about a week after the country’s democratically elected president was overthrown in a military coup.
The military’s Africa Command, which oversees operations on the continent, said the three service members killed were among “a small number of personnel” who had been aiding the Malian military before the coup and had remained in the country to “provide assistance to the U.S. Embassy” and “maintain situational awareness on the unfolding events.”
Megan Larson-Kone, a public affairs officer for the U.S. Embassy in Mali, said the soldiers had stayed in Bamako because they were “winding down” civil-
affairs programs in the aftermath of the coup while holding out hope “that things would turn around quickly” so they could resume their work.
Two of the soldiers, Capt. Daniel H. Utley, 33, and Sgt. 1st Class Marciano E. Myrthil, 39, were members of the 91st Civil Affairs Battalion, 95th Civil Affairs Brigade, which is based at Fort Bragg, N.C.
For two months after the crash, the U.S. military withheld the identity of the third soldier killed. In response to inquiries from The Washington Post, the Army named him as Master Sgt. Trevor J. Bast, 39, a communications technician with the Intelligence and Security Command at Fort Belvoir.
The Intelligence and Security Command is a little-known and secretive branch of the Army that specializes in communications intercepts. Its personnel often work closely with the military’s Joint Special Operations Command, which oversees missions to capture or kill terrorism suspects overseas.
During his two decades of service, Bast revealed little about the nature of his work to his family. “He did not tell us a lot about his life, and we respected that for security purposes,” his mother, Thelma Bast of Gaylord, Mich., said in a brief interview. “We never asked questions, and that’s the honest truth.”
Haven for Islamist militants
U.S. counterterrorism officials have long worried about Mali, a weakly governed country of 14.5 million people that has served as a refuge for Islamist militants allied with al-Qaeda.
With only 6,000 poorly equipped troops, the Malian armed forces have always struggled to maintain control of their territory, about twice the size of Texas. Repeated famines and rebellions by Tuareg nomads only exacerbated the instability.
About six years ago, the Pentagon began bolstering its overt aid and training programs in Mali, as well as its clandestine operations.
Under a classified program code-named Creek Sand, dozens of U.S. personnel and contractors were deployed to West Africa to conduct surveillance missions over the country with single-
engine aircraft designed to look like civilian passenger planes.
In addition, the military flew spy flights over Mali and other countries in the region with longer-range P-3 Orion aircraft based in the Mediterranean, according to classified U.S. diplomatic cables obtained by the anti-secrecy group WikiLeaks.
In what would have represented a significant escalation of U.S. military involvement in Mali, the Pentagon also considered a secret plan in 2009 to embed American commandos with Malian ground troops, diplomatic cables show.
Under that program, code-named Oasis Enabler, U.S. military advisers would conduct anti-terrorism operations alongside elite, American-trained Malian units. But the idea was rejected by Gillian A. Milovanovic, the ambassador to Mali at the time.
In an October 2009 meeting in Bamako with Vice Adm. Robert T. Moeller, deputy chief of the Africa Command, the ambassador called the plan “extremely problematic,” adding that it could create a popular backlash and “risk infuriating” neighbors such as Algeria.
Furthermore, Milovanovic warned that the U.S. advisers “would likely serve as lightning rods, exposing themselves and the Malian contingents to specific risk,” according to a State Department cable summarizing the meeting.
Moeller replied that he “regretted” that the ambassador had not been kept better informed and said Oasis Enabler was “a work in progress.” It is unclear whether the plan was carried out.
Since then, however, security in Mali has deteriorated sharply. After the coup in March, extremist Muslim guerrillas in northern Mali declared an independent Islamist state. They have imposed sharia law and have begun enforcing strict social codes that include compulsory beards for men and a ban on television.
In the fabled desert city of Timbuktu, al-Qaeda sympathizers have destroyed ancient mausoleums and attacked other shrines as part of a religious cleansing campaign. Western aid workers have abandoned the northern half of the country after a string of kidnappings.
Thousands of Malians have fled to refugee camps in neighboring countries.
A fatal plunge
The three soldiers riding through Bamako in April had rented their 2010 Toyota Land Cruiser from a local agency, according to written statements provided to The Post by the Special Operations Command at Fort Bragg.
Bast was in the driver’s seat and was headed south across the Martyrs Bridge. Preliminary investigative results determined that he lost control of the Land Cruiser, which broke through the bridge’s guard rail and landed in the river below.
Also in the vehicle were three Moroccan women, according to the Army’s statement. Contributing factors in the accident, the Army said, were limited visibility and “a probable evasive maneuver on the part of the vehicle’s driver to avoid impacting with slower moving traffic.”
The soldiers died of “blunt force trauma” when the vehicle landed upside down in the shallow river, crushing the roof, the Army said.
The Special Operations Command said it could not answer questions about where the soldiers were going, nor why they were traveling with the unidentified Moroccan women, saying the matter is under investigation.
Larson-Kone, the embassy spokeswoman, said the soldiers were on “personal, not business-related travel” at the time, but she declined to provide details. Officials from the Africa Command also said that they did not know who the women were, but they added in a statement: “From what we know now, we have no reason to believe these women were engaged in acts of prostitution.”
Coincidentally, the incident occurred less than a week after President Obama’s visit to a summit in Cartagena, Colombia, where U.S. military personnel and Secret Service agents became embroiled in a scandal involving prostitutes.
Little details not adding up
At least two of the soldiers in Mali had been trained as communications or intelligence specialists.
Bast, the master sergeant, was a ham radio hobbyist who originally joined the Navy before switching to the Army several years ago. An Army spokesman described him as a “communications expert” and said he was posthumously given the Meritorious Service Medal but declined to say why.
Myrthil was a native of Haiti who joined the Army two decades ago. Military officials released virtually no details about his service record.
Utley, the captain, was a Kentucky native who joined the Army in 2002 to work as a signals and communications officer but later transferred to the Special Forces.
Friends said he had expected to deploy to Afghanistan last summer but received last-minute orders to go to Africa instead. His Mali assignment was scheduled to end this spring but was extended, they said.
Three weeks after the coup, on April 11, Utley sent a brief e-mail to a friend from college, Chris Atzinger, to report that he was all right and that he would write more later.
…
Find this story at 9 July 2012
By Craig Whitlock, Monday, July 9, 3:04 AM
Dana Priest and Julie Tate contributed to this report.
© The Washington Post Company
Ongewenste fouillering in de Pijp (Amsterdam)July 9, 2012
Een oude man met trillende handen en een wandelstok, een oma, een meisje van 14, een moeder en een keurige meneer. Wat hadden ze gedaan? Blijkbaar iets want ze werden door de politie gefouilleerd op verboden wapenbezit. In het kader van een preventie fouilleer actie ging de politie met man en macht aan de gang om iedereen in de Pijp te fouilleren. Het was een intimiderend gezicht en niet alleen dat het voelde heel bedreigend, zoals ik zelf aan de lijve ervaarde. “Ja mevrouw”, zei een agent, ” dat moeten we doen want er zijn dit jaar al vier moorden gepleegd in de Pijp en om niemand te discrimineren, fouilleren we iedereen.” Natuurlijk, heel logisch!!! Heel logisch om de pret van mensen die lekker wat aan het drinken of eten zijn te onderdrukken en heel logisch om ook mensen angstig te maken. De één vond het misschien wel grappig, maar een ander had duidelijk last er van vanwege een trauma of iets dergelijks. Maar ja, die oude en trillende man zou natuurlijk een moordenaar kunnen zijn en onder onze strakke zomerjurkjes kan wel eens een wapen verborgen zijn…
Weigering
Ik vraag me af wat deze actie voor zin had – zoveel onschuldigen lastigvallen met de nodige paniek hier en daar om zogenaamd moorden te voorkomen… De echte wapenbezitters zijn al lang verdwenen als ze die busjes en al die agenten zien met de gele hesjes aan. Eerst waren ze in het Sarphatipark geweest, toen in de Mc Donalds en nu op het Heinekenplein waar ik met wat vrienden en familie gezellig een borrel zat te drinken. Ook wij moesten gefouilleerd worden, mijn nekharen stonden meteen overeind en mijn gevoel van onrechtvaardigheid kwam naar boven; dit klopt niet! Ik wil helemaal niet gefouilleerd worden. Ik zei dit ook tegen de agenten, die eerst zeiden dat ze dat natuurlijk begrepen, maar het was verplicht en ze gaven me een folder die dat duidelijk maakte. Niet dus – en o ja de burgemeester had in deze actie toegestemd, dus dan moest ik toch eraan mee doen. “En als ik het niet doe”, zei ik. Nou, dan moesten ze me aanhouden en meenemen naar bureau, waar ik een veroordeling kon verwachten en een boete van minstens 300 euro. “Nou”, zei ik, “neem me dan maar mee” en ik was benieuwd tot hoever deze poppenkast zou doorgaan. Het was toch van de zotte dat ik gestraft kon worden. Ik heb toch een recht van weigeren. Nee, blijkbaar niet – en het was dat mijn dochter erbij was die mij smeekte om toch mee te werken, anders was ik mee gegaan naar het bureau. “Ach”, zei een agent, “houdt het toch gezellig mevrouw”. Gezellig zeg je, ik had het heel gezellig tot jullie aan die intimiderende actie begonnen.
Onderscheidend vermogen
Wat is er met het onderscheidend vermogen van de politie gebeurt, dat ze niet kunnen zien dat onze groep met een paar oma’s, jonge meiden en doodgewone moeders geen dreiging vormen. Nee, het was allemaal in het kader van het voorkomen van discriminatie! Ik vraag je: is dat het waard dat je dan zoveel emotionele onrust veroorzaakt en hartaanvallen riskeert van doodgewone mensen die niet begrijpen wat er gebeurt.. Is dit dan die politiestaat die we vreesden. Het lijkt er wel op – ik durf de stad niet meer in te gaan, bang dat dit nog een keer gebeurt. Ik slaap vannacht heel onrustig, alleen al door de frustratie. Welke onzinnige bureaucraat heeft dit nu weer verzonnen? Kan dit dan zo maar?
Manon Tromp
Amsterdam
Mystery deepens – did agent aid murder?July 9, 2012
A German intelligence agent was suspected of being involved in one of the immigrant murders attributed to the neo-Nazi terrorist group, a newspaper has claimed. All attempts to figure out his story have failed.
File shredding scandal leads to security reform – National (4 Jul 12)
Intelligence chief resigns over mistakes – National (2 Jul 12)
Intel ‘destroyed as Nazi terror group exposed’ – National (28 Jun 12)
The agent, named only as Andreas T., was in the internet cafe when the last victim of the National Socialist Underground (NSU) was shot – yet investigators have been unable to work out if he was involved.
Weekly paper Die Zeit says police suspected at the time he was involved in the murder of Halit Yozgat, a Kassel internet café worker, on April 6, 2006, but that the investigation was obstructed by the Hesse Office for the Protection of the Constitution – the state’s intelligence agency.
Andreas T. was in the café at the time of the murder and police later found three guns, shotgun shells, and a copy of Adolf Hitler’s Mein Kampf in his various homes.
Die Zeit reports that one Hesse investigator believed at the time that “a Hessian intelligence agent could have shot the young Yozgat.” Andreas T. was subsequently “intensively interrogated” and was “constantly caught contradicting himself.”
It was previously known that Andreas T. was in the internet café at the time of the murder. He claimed that Yozgat was shot behind his counter while he was in the back room, and that had he left the café without noticing anything untoward.
Investigators were reportedly puzzled by how Andreas T., who is over 6 feet 2 inches tall, could have overlooked the body and the blood on the counter.
Die Zeit also said that on the day of the killing Andreas T. held several phone calls with a far-right informant who had contact with the NSU’s network of sympathizers and helpers.
Andreas T.’s employer, the Hesse state intelligence agency, also reportedly obstructed the police investigation by failing to provide any information. He now works at the headquarters of the state government in Kassel, the paper said.
The latest revelations come after German Interior Minister Hans-Peter Friedrich promised a wholesale reform of Germany’s security services following the botched investigations into the NSU murders.
These led on Monday to the resignation of Heinz Fromm, president of the Federal Office for the Protection of the Constitution (BfV), after 12 years in charge.
The Die Zeit article was written by Stefan Aust, former editor-in-chief of Der Spiegel, best known for “The Baader Meinhof Complex,” his history of the left-wing terrorist organization the RAF.
Find this story at 5 July 2012
The Local/bk
Published: 5 Jul 12 10:44 CET
Updated: 5 Jul 12 12:20 CET
Online: http://www.thelocal.de/national/20120705-43575.html
CIA cracks down on sexual harassment in its ranks Spy agency reacts to complaints of sexual harassment by women working in CIA war zones. Former officers say trysts are part of the agency’s culture.July 9, 2012
WASHINGTON — Spurred by complaints from women working for the CIA in war zones, the spy service is stepping up efforts to enforce what it calls a zero-tolerance policy on sexual harassment by supervisors and co-workers.
David Petraeus, the CIA director, sent a message to agency staff members last month to emphasize the initiative. He ordered a team of managers to meet with senior officers at stations in Iraq and Afghanistan, and possibly in Yemen, Somalia and other countries where the CIA has launched drone missile strikes against militants.
Petraeus also appointed a “counselor and investigator” to field sexual harassment complaints at those posts, CIA spokesman Preston Golson said.
The effort follows surveys of CIA officers in war zones in 2009 and 2011 by the agency’s office of medical services. The surveys, which sought “to capture perceptions” on a wide range of workplace issues, showed no improvement in alleged sexual harassment, Golson said in an email.
Numerous women, who were not identified in the surveys, reported having been harassed, often by supervisors, said two former CIA officials, who requested that they not be identified in discussing an internal matter. They did not know the numbers, and the CIA declined to provide them.
“This has been going on for years, but it seems to have become more serious,” one of the former officials said. “The agency has not come up with an effective tool to stop it.”
The majority of alleged incidents in the surveys “consisted of remarks or jokes of a sexual nature,” Golson said. “Survey results suggested that harassment of a more physical nature may also have occurred, but was not reported.”
Some CIA officials have been punished for sexual harassment in recent years, Golson said. He declined to disclose information about those cases, citing CIA policy of keeping personnel data secret.
A few have come to light, however. In 2010, for example, a senior manager in the National Clandestine Service, which conducts CIA operations, was forced to retire after he had an affair with a female subordinate and her husband complained toLeon E. Panetta, then the CIA director, the two former officials said.
Stories of sexual improprieties are infamous at some CIA stations, especially in high-stress areas. It is a civilian agency, and employees in war zones tend to work long hours, live in close quarters and let off steam by drinking alcohol after work.
Partly as a result of that, former CIA officers said, what would be considered workplace sexual impropriety at corporations and other government agencies has been tolerated at the CIA, and trysts between supervisors and employees are not unusual.
Ilana Sara Greenstein, who served as a CIA case officer in Iraq in 2004-05, said a senior manager who was responsible for her promotions “hit on me” when she worked at CIA headquarters.
“He was married, quite aggressive and wouldn’t take no for an answer,” Greenstein said. “I said no, and it put me in a really awkward position.”
Greenstein, who quit the CIA and is now a lawyer, didn’t file a complaint at the time “because you know that’s the end of your career,” she said. “It sounds cliche, but it’s an old boys’ network, and that kind of comes with the territory.”
…
Find this story at 4 July 2012
By Ken Dilanian, Los Angeles Times
3:04 PM PDT, July 4, 2012Advertisement
ken.dilanian@latimes.com
Times staff writer Brian Bennett contributed to this report.
Copyright © 2012, Los Angeles Times
Neonazi-Mordserie „Der Fisch stinkt vom Kopf her“July 9, 2012
Einem Medienbericht zufolge hat der italienische Geheimdienst den Bundesverfassungsschutz bereits 2003 auf ein Netz rechtsextremer Terrorzellen hingewiesen. Wegen der Vernichtung von Akten im Zusammenhang mit der „NSU“-Mordserie steht Verfassungsschutz-Präsident Fromm weiter in der Kritik.
Erklärungsbedarf: Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm (r.), und Thüringens Verfassungsschutzpräsident Thomas Sippel
Der Bundesverfassungsschutz hat einem Medienbericht zufolge offenbar im März 2003 Hinweise auf ein Netz rechtsextremer Terrorzellen in Deutschland erhalten. Die „Berliner Zeitung“ berichtete am Montag über ein Schreiben des italienischen Inlandsgeheimdienstes AISI an den Verfassungsschutz vom Dezember 2011, in dem auf ein Schreiben von März 2003 verwiesen werde.
Darin sei über ein Treffen europäischer Neonazis berichtet worden, auf dem italienische Rechtsextremisten „bei vertraulichen Gesprächen von der Existenz eines Netzwerks militanter europäischer Neonazis erfahren“ hätten. Dieses Netzwerk bilde eine „halb im Untergrund befindliche autonome Basis“ und sei in der Lage, „mittels spontan gebildeter Zellen kriminellen Aktivitäten nachzugehen“, zitierte die Zeitung aus dem Schreiben. In einem vertraulichen Zusammenhang seien in diesem Zusammenhang die Namen mehrerer ranghoher deutscher Rechtsextremisten genannt worden.
Aus dem Schreiben geht der „Berliner Zeitung“ zufolge außerdem hervor, dass deutsche Neonazis insbesondere aus Bayern und Thüringen seit Jahren enge Beziehungen nach Italien pflegen. Der rechtsextremen Zelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) werden in Deutschland neun Morde an Migranten sowie an einer Polizistin vorgeworfen.
Fromm weiter in der Kritik
Wegen der Aktenvernichtung im Zusammenhang mit der Mordserie durch die NSU haben Politiker nicht nur der Opposition unterdessen weitere Aufklärung sowie teils Konsequenzen an der Spitze des Verfassungsschutzes gefordert. Bundestagsvizepräsidentin Pau, für die Linkspartei Mitglied im NSU-Untersuchungsausschuss, äußerte am Sonntag in einer Mitteilung die Fragen: „Galt die Aktenschredderei im Verfassungsschutz als das kleinere Übel? Wenn ja, was wäre dann das größere?“ Dies sei offenbar der Inhalt der Akten gewesen.
Frau Pau sagte: „Möglicherweise waren Verfassungsschützer näher und länger am NSU-Mord-Trio dran, als bislang eingestanden wird. Das wäre ein Skandal sondergleichen.“ Auch der Parteivorsitzende der Grünen Cem Özdemir sagte: „Da kommen viele Fragezeichen auf, die dringend aufgearbeitet werden müssen.“ Özdemir befand, es reiche nicht aus, nur Beamte zu versetzen. „Der Fisch stinkt vom Kopf her.“
Der Zwickauer Neonazi-Zelle werden zehn Morde in ganz Deutschland angelastet
Der CDU-Innenpolitiker Clemens Binninger verlangte eine Offenlegung der Klarnamen von V-Leuten des Verfassungsschutzes. „Neben einer Rekonstruktion der Inhalte über andere Akten und einer Befragung von Zeugen muss der Untersuchungsausschuss in geeigneter Form Einblick in die Klarnamendatei der V-Leute ermöglicht werden“, erklärte der Unions-Obmann im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages: „Wir müssen unbedingt eine Vorstellung bekommen, wer die V-Leute tatsächlich waren, die in den Akten beschrieben wurden.“
Der CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer griff direkt den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, an. Er sagte in der „Bild“-Zeitung: „Die Affäre wirft die Frage auf, ob Fromm den Verfassungsschutz noch im Griff hat. Das muss Konsequenzen haben.“ Der FDP-Obmann im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags, Hartfrid Wolff, nannte den Vorgang im Südwestrundfunk (SWR) „sehr, sehr gravierend“.
Fromme: „Erheblicher Vertrauensverlust“
Fromm sagte der Zeitschrift „Der Spiegel“: „Nach meinem derzeitigen Erkenntnisstand handelt es sich um einen Vorgang, wie es ihn in meiner Amtszeit bisher nicht gegeben hat. Hierdurch ist ein erheblicher Vertrauensverlust und eine gravierende Beschädigung des Ansehens des Amtes eingetreten.“
…
Find this story at 01 July 2012
Quelle: FAZ.NET mit AFP/dpa/löw.
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2012
Alle Rechte vorbehalten.
Kooperation mit Neonazis: Verfassungsschutz wollte Geld an Terroristen zahlenJuly 9, 2012
Der Thüringer Verfassungsschutz gerät immer stärker in die Kritik. Das Landesamt für Verfassungsschutz räumte nun ein, eine Geldzahlung an die Zwickauer Terroristen eingeleitet zu haben. Wie die Behörde unter Berufung auf einen ehemaligen Mitarbeiter mitteilte, habe ein V-Mann in den Jahren 1998 oder 1999 dem Trio über einen Mittelsmann 2000 D-Mark übergeben sollen, um Erkenntnisse über deren Tarnidentitäten zu erlangen.
Ziel sei es gewesen, die untergetauchten Jenaer Neonazis Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe verhaften zu können. Das Vorhaben sei jedoch gescheitert, weil der Mittelsmann das Geld selbst eingesteckt habe.
Geld für neue Pässe
Damit bestätigt sich ein Bericht der “Bild am Sonntag”, wonach ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes diese Information am 6. Dezember 2011 vor der geheim tagenden Kontrollkommission des Thüringer Landtages berichtet habe. Nach Aussagen dieses Verfassungsschützers wusste seine Behörde demnach aus abgehörten Telefonaten, dass die Neonazi-Gruppe damals dringend Geld für neue Pässe brauchte, berichtete das Blatt weiter.
Daher habe der Verfassungsschutz dem V-Mann “Otto” das Geld übergeben, es handelte sich demnach um den damaligen NPD-Funktionär Tino Brandt.
Die Neonazis besorgten sich daraufhin laut “BamS” tatsächlich neue Pässe. Da der Thüringer Verfassungsschutz aber die Meldeämter in Sachsen nicht eingeweiht gehabt hätte, flogen Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt nicht auf.
Verfassungsschutz kaufte angeblich Hetzspiel
Der Thüringer Verfassungsschutz finanzierte dem Bericht zufolge das Neonazi-Trio indirekt auch durch den Ankauf des antisemitischen Brettspiels “Pogromly” für jeweils 100 Mark. Mindestens drei Exemplare des Hetz-Spiels, dessen Verkaufserlös an die Nazi-Zelle floss, wurde dem Zeitungsbericht zufolge an Mitarbeiter des Verfassungsschutzes verkauft.
Die Grünen reagierten schockiert auf die Erkenntnisse. Dies sei ein “Skandal erschreckenden Ausmaßes”, sagte Grünen-Chefin Claudia Roth. “Aufgabe des Verfassungsschutzes ist es, die Demokratie gegen Rechtsterrorismus und Rechtsextremismus wirkungsvoll zu schützen und bestimmt nicht, diesen auch noch finanziell zu fördern.”
Verfassungsschutz kannte Aufenthaltsort angeblich
Laut “Focus”-Informationen war den Verfassungsschützern zumindest Mitte 2000 das Versteck der Neonazis in Chemnitz bekannt. Das belege ein Observationsfoto des Trios vom 15. Mai 2000, das in die Akten des Thüringer Landeskriminalamtes gelangte und ursprünglich von den Thüringer Verfassungsschützern stammen soll.
Im Herbst wurden DVDs verschickt, in denen sich der “Nationalsozialistische Untergrund” (NSU) zu Morden und Anschlägen bekennt.
Die Staatsanwaltschaft Erfurt führt derzeit nach eigenen Angaben Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt “gegen mehrere Personen”. Doch könnten die Vorwürfe verjährt sein.
CDU prüft Ausschluss von umstrittenen Anwalt
Unterdessen gerät in Baden-Württemberg ein CDU-Mitglied zunehmend unter Druck. Klaus Harsch von der Anwaltskanzlei Harsch & Kollegen wurde schon seit Jahren immer wieder vorgeworfen, keine klare Abgrenzung zu Rechtsradikalen vorzunehmen. In der Kanzlei von Harsch arbeitet auch Nicole Schneiders, die aus Thüringen kommt, Mitglied der NPD war und nun den mutmaßlichen NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben verteidigt. Die Anwälte aus der Kanzlei verteidigten bereits zahlreiche Neonazis vor Gericht. Zudem arbeitet der Sänger der mittlerweile aufgelösten Rechtsrock-Band “Noie Werte”, der auch Anwalt ist, mit einem Kollegen aus der Kanzlei Harsch zusammen. Auf den rekonstruierten Bekennervideos des NSU wurde Musik von der Band aus Baden-Württemberg benutzt.
Nach SWR-Angaben prüft die CDU nun ein Ausschlussverfahren gegen Harsch. Es gehe dabei um mögliche Verbindungen in die rechtsextreme Szene, hieß es aus der Partei. Allerdings brauche die Partei handfeste Beweise, dass es bei Harsch rechtsextreme Tendenzen gebe. Presseberichten zufolge soll sich Harsch inzwischen von Kollegen mit rechtsextremer Vergangenheit distanziert haben. Demzufolge soll er eine Bürogemeinschaft mit ihnen in Stuttgart gekündigt haben.
Find this story at 18 december 2011
Geschredderte NSU-Akten „Der Skandal ist systembedingt“July 9, 2012
Geheimdienstexperte Rolf Gössner findet den Verfassungsschutz „demokratieunverträglich“. Stattdessen sollten offen arbeitende Stellen die Neonaziszene durchleuchten.
taz: Herr Gössner, was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie erfahren haben, dass der Bundesverfassungsschutz wichtige Akten geschreddert hat?
Rolf Gössner: Ich habe erwartet, dass wir es bei der Aufarbeitung rund um die Taten der NSU-Zelle auch mit Beweismittelunterdrückung zu tun haben würden. Andererseits hat es mich jetzt doch schockiert, dass ein geheimes Sicherheitsorgan in einem Fall von zehnfachem Mord Akten vernichtet. Es geht dabei schließlich um V-Leute und verdeckte Operationen im Umfeld des Thüringer Heimatschutzes, jener Neonazi-Truppe, aus der der NSU entstanden ist.
Der schreddernde Beamte argumentierte offenbar mit Datenschutz. Die Löschungsfrist sei bei den betreffenden Akten überschritten gewesen.
Das halte ich für sehr unglaubwürdig. Auch wenn tatsächlich die Löschungsfristen nicht eingehalten worden sind: Wenn die Akten noch existieren zu einem Zeitpunkt, in dem die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernimmt, ist eine Vernichtung ungeheuerlich und meines Erachtens auch illegal.
Wurde hier versucht, etwas zu vertuschen?
Der Zeitpunkt deutet darauf hin. Ich kenne die Akten nicht, aber was man daraus weiß, ist so wichtig und gravierend, weil es einen unmittelbaren Bezug zu den mutmaßlichen Tätern des NSU hat.
ROLF GÖSSNER
64, Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte. Von 1970 bis 2008 wurde er selbst vom Bundesverfassungsschutz beobachtet – rechtswidrig.
Foto: Heide Schneider-Sonnemann
Ein Referatsleiter soll die Aktenvernichtung eigenmächtig angeordnet haben. Halten Sie das für möglich?
Fachlich und politisch verantwortlich sind der Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm und letztlich auch der Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Von Fromms Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss kommende Woche erwarte ich mir aber nicht viel. Eine lückenlose Aufklärung wäre von einem Verfassungsschutzpräsidenten auch zu viel verlangt. Da etwa der Schutz von V-Leuten auch von Fromm selbst als so überragend eingeschätzt wird, ist eine rücksichtslose Aufklärung gar nicht möglich.
Sollte Fromm zurücktreten?
Ich halte hier nicht viel von personellen Konsequenzen, denn das Geheimdienstsystem würde uns erhalten bleiben. Der Skandal ist systembedingt, an den Strukturen muss angesetzt werden. Denn die Geheimdienststrukturen führen zwangsläufig zu amtlichen Verdunkelungsstrategien. Der Inlandsgeheimdienst mit dem euphemistischen Tarnnamen Verfassungsschutz ist demokratieunverträglich, weil er den demokratischen Prinzipien der Transparenz und Kontrollierbarkeit widerspricht. Und mit seinen kriminellen V-Leute-System ist er Teil des Nazi-Problems geworden.
In der Politik ist die Empörung jetzt groß. Meinen Sie, dass das Ihrer Forderung nach Abschaffung des Verfassungsschutzes Rückenwind gibt?
…
Find this story at 29 June 2012
Interview: Sebastian Erb
29.06.20128 Kommentare
Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de
Dangerous PartnershipJune 30, 2012 - bron: Lou Pingeot
Samenvatting van Dangerous Partnership
Als link toegevoegd ook het vervolg rapport van 2014
The United Nations is increasingly hiring Private Military and Security Companies (PMSCs) for a wide array of se¬curity services. The UN’s leadership says these services are needed to protect the organization’s staff and worldwide operations from growing threats and unprecedented dangers. But many reports from governments, NGOs and the media have shown how PMSCs have committed serious human rights abuses, killed or injured innocent civilians, engaged in financial malfeasance and committed many other breaches of the law. Given the track record of these companies, serious questions arise as to whether PMSCs are appropriate UN partners for the complex task of cre¬ating a secure, just and lawful world. Opacity around the UN’s use of PMSCs has so far prevented a healthy debate.
This report aims to clarify the issue and reflect on its implications for the future of the UN. The report will consider the problems as well as possible solutions – not just through regulatory reform but also through re-thinking the UN’s ap¬proach to peace and security frameworks more generally. It is our hope to stimulate debate and discussion, so as to break through the silence and to re-think the role of a more democratic and effective UN in the years ahead. lees meer
De spiegel van ‘Das Leben der Anderen’ in Duitsland: Rolf Gössner zelf 38 jaar getapt door de VerfassungsschutzJune 29, 2012
38 jaar getapt door de Duitse inlichtingendienst
Nut en noodzaak van inlichtingendiensten wordt alleen zichtbaar als feiten over het werk van die diensten aan het licht komen. Succes verhalen over operaties worden beschreven door loyale onderzoekers en ‘deskundigen.’ Rob de Wijk stelde het boek ‘Doelwit Europa’ samen om te laten zien hoeveel aanslagen voorkomen waren door veiligheidsdiensten. Bij die succesverhalen zijn kanttekeningen te zetten. Er is bijvoorbeeld de voorkennis over aanslagen van de inlichtingendiensten waar niets is mee gedaan. De gevolgen van dat inadequate optreden is duidelijk geworden op 11 maart 2004 in Madrid en de 5 juli 2005 in London. Ook de betrokkenheid van informanten en infiltranten van inlichtingendiensten bij ernstige strafbare feiten roept vragen op over nut en noodzaak.
Rolf Gössner schreef over die strafbare feiten van informanten het boek “Geheime Informanten, V-Leute des Verfassungsschützes: Kriminelle im Dienst des Staates.” Het boek beschrijft de infiltratie van de Duitse extreem rechtse partij de NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) door de Duitse geheime dienst in het begin van de eenentwintigste eeuw. De Duitse regering overwoog de partij te verbieden, maar als de verhalen over de infiltratie van de partij opduiken is het mis. De verspreiding en vermenigvuldiging van fascistisch propaganda materiaal door betaalde informanten van de dienst is de eerste smet. Vervolgens volgen getuigenissen over mishandelingen en pogingen tot doodslag. Het verbod van de NPD is van de baan. Even is de betrokkenheid van NPD informanten bij strafbare feiten een groot schandaal. Gössner documenteert de feiten in “Geheime Informanten.” De consequenties voor de Verfassungsschütz zijn echter minimaal.
Voor Gössner zelf is het echter niet afgelopen. De inlichtingendienst zal hem tot 18 november 2008 in de gaten blijven houden. Op die dag heeft de staat de vice-president van de internationale liga voor de rechten van de mens, publicist en advocaat ruim 38 jaar in de gaten gehouden. Het Bundesamt für Verfassungsschütz deelt de rechtbank dan mee dat zij de observatie van Gössner stopzetten, “ … daß die Beobachtung des Klägers – nach aktuell erfolgter Prüfung durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Verfassungsschutz – eingestellt worden ist.” De dienst is net op tijd omdat op 20 november 2009 de rechtzaak van Gössner tegen de staat begint. Een zaak die de dienst naar alle waarschijnlijkheid verloren had, gezien recente uitspraken over de observatie van fractievoorzitter van de politieke partij Die Linke, Bodo Ramelow.
Gössner had een rechtzaak tegen de staat aangespannen met betrekking tot die observatie en de mogelijke vernietiging van de verzamelde gegevens over hem door de inlichtingendienst. Deze procedure loopt al sinds februari 2006. De geheime dienst merkt op dat zij de gegevens die over Gössner verzameld zijn in afwachting van een gerechtelijke uitspraak bewaren. “Die hier zum Kläger erfaßten Daten werden ab sofort gesperrt. Von der Löschung der Daten wird – trotz ihrer Löschungsreife – insbesondere wegen der anhängigen Auskunftsklageverfahren bis zum rechtskräftigen Abschluß der Verfahren abgesehen.”
Rolf Gössner werd in de gaten gehouden omdat hij contacten had met mensen en organisaties die door het Bundesamt für Verfassungsschütz worden bestempeld als links extremistisch of beïnvloed door het links extremisme. De observatie vindt plaats op grond van het feit dat hij zou samenwerken met deze groepen. “Zusammenarbeit mit linksextremistischen bzw. linksextremistisch beeinflussten Personenzusammenschlüssen,” wordt hem eind jaren negentig door de inlichtingendienst meegedeeld. Onder de groepen, bevindt zich ook de Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN), de vereniging van slachtoffers van het nazi regime. De inlichtingendienst beschuldigt Rolf Gössner zelf niet van staatsgevaarlijke activiteiten. Hij wordt “nicht vorgeworfen, selbst verfassungsfeindliche Ziele zu verfolgen oder sich entsprechend geäußert zu haben.” Hij is slachtoffer geworden van de stelselmatige observatie door de inlichtingendienst omdat hij de ‘verkeerde’ contacten zou hebben als publicist en advocaat, zegt hij in de media. “Eine Art Kontaktschuld ist mir zur Last gelegt, nicht etwa eigene verfassungswidrige Beiträge oder Bestrebungen,” vertelt Gössner aan de Stuttgarter Zeitung.
In1996 deed het tijdschrift ‘Geheim” een inzage verzoek bij de Verfassungsschütz. Uit de stukken die naar aanleiding van dat verzoek werden geopenbaard werd duidelijk dat het blad al sinds 1970 in de gaten werd gehouden. De inlichtingendienst bestempelde het blad als links extremistisch. Gössner schreef regelmatig voor het blad en kwam ook in de stukken voor. Daarnaast heeft hij in de 38 jaar dat hij is geobserveerd, gewerkt als advocaat voor verschillende instellingen en individuen. Ook was hij actief als burgerrechten en mensenrechten activist. In de jaren negentig werkte hij als een adviseur voor de politieke partij de Grünen in Hannover. De inlichtingendienst heeft al die contacten van Gössner geobserveerd en afgeluisterd.
Een bron binnen het Bundesamt für Verfassungsschütz vertelde het tijdschrift Stern dat het aantal artikelen, recensies van Gössners boeken, voordrachten, interviews en andere informatie die over Gössner verzameld zijn niet meer te overzien is. Onder de documenten bevinden zich interviews van de advocaat in de Weserkurier en de Frankfurter Rundschau. De Bundesdatenschutzbeauftragten, het Duitse College Bescherming Persoonsgegevens, vond het niet te bevatten wat er over Gössner verzameld was. De Bundesdatenschutzbeauftragten mochten de documenten echter niet inzien. Zij werden door ambtenaren van de inlichtingendienst voorgelezen omdat volgens de dienst bronnen moeten worden beschermd.
Geheime bronnen doet vermoeden dat er informanten tegen Gössner zijn ingezet ook bijvoorbeeld in zijn tijd dat hij voor de Grünen werkte. De inlichtingendienst beweert echter dat er geen agenten zijn ingezet om specifiek de mensenrechtenactivist te observeren, maar Gössner kan dat zelf niet controleren. Hij heeft in eerste instantie een deel, ongeveer 500 pagina’s, van zijn persoonsdossier gekregen. Grote delen zijn zwart gemaakt. Zijn dossier over alleen de periode 2000 tot 2008 telt ruim 2000 pagina’s. Uit de gekregen stukken kan Gössner opmaken dat een deel van de zwart gemaakte teksten commentaren van de inlichtingendienst zijn op de lezingen en teksten van de publicist.
Over de geheimhouding verklaart de dienst dat deze in het belang is van informanten, ter bescherming van de bronnen van de dienst. Gössner moet de dienst op het woord geloven dat er geen informanten tegen hem persoonlijk zijn ingezet, maar dat is onmogelijk nadat je 38 jaar bent afgeluisterd door diezelfde dienst. Hij gaat er vanuit dat de dienst al zijn gesprekken met de klanten van zijn advocatenpraktijk en zijn mensenrechten werk heeft afgeluisterd.
De rechtbank heeft de dienst opgedragen het dossier van Gössner van 1970 tot 2000 en de niet vrijgegeven stukken van 2000 tot 2008 ter inzage aan de rechtbank over te dragen. Deze gaat dan beoordelen wat geheim mag blijven en wat niet.
Het niet vrijgeven van bepaalde documenten valt onder een verordening van de minister van Binnenlandse Zaken. Gössner vecht echter ook deze akte van geheimhouding aan. In een vraaggesprek met het blad de Neue Kriminalpolitik draait de advocaat de bescherming van de informanten van de overheid om. Als werknemers of betrokkenen uit de gelederen van de politie of de inlichtingendienst zich bij Gössner melden om misstanden openbaar te maken of te bespreken wordt de geheimhouding van die gesprekken geschonden. In zijn boek “Geheime Informanten” komen verhalen over zulke misstanden voor. Als de inlichtingendienst de advocaat/publicist in de gaten hield dan liepen de klokkenluiders gevaar. Door zich op haar bronbescherming te beroepen, maar tegelijkertijd de geheimhouding van de advocaat te schenden, erkent de inlichtingendienst dat het haar slechts om het eigen lijfbehoud gaat. Niet het behoud van de rechtstaat, maar dat van de dienst is haar doel. “Meine bereits über 30 Jahre währende Langzeitüberwachung kann gravierende Folgen in allen drei Berufen zeitigen. In meinem publizistischen Tätigkeitsbereich müssen Informanten etwa aus dem Polizei- oder Geheimdienst-Apparat, die sich wegen Mißständen an mich wenden, damit rechnen, daß ihr Kontakt zu mir überwacht wird. Insofern ist der eigentlich gesetzlich garantierte Informantenschutz nicht mehr gewährleistet. Genau so wenig wie das Mandatsgeheimnis bei meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt. Kein Mandant kann mehr sicher sein, daß das, was er mir vertraulich mitteilt, tatsächlich auch vertraulich bleibt – es sei denn, die Unterredung erfolgt in Wald und Flur. Wenn ich meiner Tätigkeit als parlamentarischer Berater nachgehe, dann ist der Schutz jener gewählten Abgeordneten vor geheimdienstlicher Ausforschung nicht mehr gewährleistet, die ich persönlich berate. Ein wirklich unhaltbarer Zustand.”
Gössner was kritisch over het veiligheidsapparaat en over het werk van inlichtingendiensten. Het boek ‘Geheime Informanten’ is daarvan een voorbeeld. Dit kan een motief van de inlichtingendienst zijn geweest om hem veertig jaar in de gaten te houden ondanks protesten van vooraanstaande journalisten, schrijvers, juristen, maar ook de Duitse Bundestag (parlement) en de Duitse regering. Zelfs een regering van SPD en de Grünen weerhield de inlichtingendienst er niet van om Gössner te observeren.
Critici hun leven lang in de gaten houden is iets dat alleen de Stasi deed, lijkt de algemene stelling. De archieven van de Stasi zijn daar het levende bewijs van. De observatie van de mensenrechten activist door de Duitse inlichtingendienst en de duizenden pagina’s die over zijn leven zijn verzameld maken duidelijk dat dit niet alleen in het Oost Duitsland van Erich Honecker gebeurde.
Find this story at 1 June 2012
Geen blinde staat, maar Im Dienst des Staates: Geheime Informanten boek van Rolf GössnerJune 29, 2012
Rolf Gössner kritisiert in »Geheime Informanten« Symbiose zwischen Neonazis und Verfassungsschutz
Nicht erst seit den Enthüllungen über das Zusammenspiel der bundesdeutschen Inlandsgeheimdienste mit dem militanten Neonazinetzwerk, welches sich rund um die Terroristen des »Nationalsozialistischen Untergrundes« (NSU) gruppiert hat, wurde deutlich, welche Gefahr von den Schlapphutbehörden tatsächlich ausgeht. Schließlich sind die fälschlicherweise als »Verfassungsschutz« bezeichneten Dienste weder durch die kritische Öffentlichkeit noch durch geheim tagende parlamentarische Kontrollgremien kontrollierbar.
Einer, der bereits seit Jahrzehnten vor dem gefährlichen Treiben der Inlandsgeheimdienste warnt, ist der Rechtsanwalt und Publizist Dr. Rolf Gössner, der zugleich Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte und stellvertretender Richter am Staatsgerichtshof in Bremen ist. Im Gegensatz zu manchen selbsternannten Geheimdienstexperten weiß Gössner sehr genau, wovon er spricht. Schließlich wurde der Bürgerrechtler selbst satte 38 Jahre überwacht und bespitzelt. Nun hat Gössner sein bereits 2003 erschienenes Buch »Geheime Informanten« aktualisiert und als E-Book zum Herunterladen im Internet neu aufgelegt. Der Band dokumentiert die langjährige Symbiose zwischen Verfassungsfeinden und »Verfassungsschützern« und legt ein brisantes Dossier der kriminellen Karrieren zahlreicher V-Männer vor. Über sein unkontrollierbares Netz bezahlter und krimineller V-Leute hat sich der Verfassungsschutz Gössner zufolge fast zwangsläufig in kriminelle Machenschaften verstrickt, wobei Straftaten geduldet bzw. indirekt gefördert wurden. Brandstiftung, Totschlag, Mordaufrufe und Waffenhandel, das sind nur einige der kriminellen Machenschaften, denen sich V-Leute in der Vergangenheit schuldig gemacht haben, so der Rechtsanwalt.
»Das vielleicht Erschreckendste, was ich bei den Recherchen zu meinem Buch erfahren mußte, ist, daß der ›Verfassungsschutz‹ seine kriminell gewordenen V-Leute oft genug deckt, systematisch gegen polizeiliche Ermittlungen abschirmt, um sie weiter abschöpfen zu können – anstatt sie unverzüglich abzuschalten«, konstatiert Gössner.
Seine Kritik an den staatlichen Spitzelbehörden äußert der engagierte Bürgerrechtler indes nicht nur auf theoretischer Ebene. Vielmehr untermalt er diese durch Enthüllungen über das kriminelle Treiben mancher V-Leute. Ebenso rechnet der Rechtsanwalt mit der Extremismusdoktrin ab, mittels derer Antifaschisten mit Neonazis gleichgesetzt werden.
Gössners Buch ist indes auch als Mahnung vor einem weiteren Abbau von Grund- und Freiheitsrechten zu verstehen. »Es besteht die Gefahr, daß der Rechtsruck, den wir in Deutschland nicht erst seit gestern zu verzeichnen haben, auf staatlicher Ebene mit weiteren autoritären ›Lösungen‹ verstärkt und gefestigt wird«, warnt er.
Trotz der offenkundigen Verstrickung der Geheimdienste in die militante Naziszene kommt es in der Bundesrepublik erstaunlicher Weise zu keiner dauerhaften und breiten gesellschaftlichen Debatte. Gössner hingegen nimmt deutlich Stellung und votiert für eine Abschaffung der Schlapphutbehörden.
Am Dienstag wird dem Autor für seine »Bücher und Vorträge, aktuell aber auch als Anerkennung für seinen Doppelsieg über die NRW-Verfassungsschutzbehörde und das Bundesamt für Verfassungsschutz, das ihn seit 1970 ununterbrochen – so das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln–‚unverhältnismäßig und grundrechtswidrig‘ überwachen ließ«, von der Neuen Rheinischen Zeitung (NRhZ) der »Kölner Karls-Preis für engagierte Literatur und Publizistik« verliehen.
Rolf Gössner: Geheime Informanten. V-Leute des Verfassungsschutzes: Neonazis im Dienst des Staates. Knaur eBook, München 2012, 320 Seiten; Link zum Download für 6,99 Euro: bit.ly/J8XWNC
Find this story at14 Mai 2012
<< oudere artikelen nieuwere artikelen >>