• Buro Jansen & Janssen, gewoon inhoud!
    Jansen & Janssen is een onderzoeksburo dat politie, justitie, inlichtingendiensten, overheid in Nederland en de EU kritisch volgt. Een grondrechten kollektief dat al 40 jaar, sinds 1984, publiceert over uitbreiding van repressieve wetgeving, publiek-private samenwerking, veiligheid in breedste zin, bevoegdheden, overheidsoptreden en andere staatsaangelegenheden.
    Buro Jansen & Janssen Postbus 10591, 1001EN Amsterdam, 020-6123202, 06-34339533, signal +31684065516, info@burojansen.nl (pgp)
    Steun Buro Jansen & Janssen. Word donateur, NL43 ASNB 0856 9868 52 of NL56 INGB 0000 6039 04 ten name van Stichting Res Publica, Postbus 11556, 1001 GN Amsterdam.
  • Publicaties

  • Migratie

  • Politieklachten

  • Swiss spy agency warns U.S., Britain about huge data leak

    ZURICH (Reuters) – Secret information on counter-terrorism shared by foreign governments may have been compromised by a massive data theft by a senior IT technician for the NDB, Switzerland’s intelligence service, European national security sources said.

    Intelligence agencies in the United States and Britain are among those who were warned by Swiss authorities that their data could have been put in jeopardy, said one of the sources, who asked for anonymity when discussing sensitive information.

    Swiss authorities arrested the technician suspected in the data theft last summer amid signs he was acting suspiciously. He later was released from prison while a criminal investigation by the office of Switzerland’s Federal Attorney General continues, according to two sources familiar with the case.

    The suspect’s name was not made public. Swiss authorities believe he intended to sell the stolen data to foreign officials or commercial buyers.

    A European security source said investigators now believe the suspect became disgruntled because he felt he was being ignored and his advice on operating the data systems was not being taken seriously.

    Swiss news reports and the sources close to the investigation said that investigators believe the technician downloaded terrabytes, running into hundreds of thousands or even millions of printed pages, of classified material from the Swiss intelligence service’s servers onto portable hard drives. He then carried them out of government buildings in a backpack.

    One of the sources familiar with the investigation said that intelligence services like the U.S. Central Intelligence Agency and Britain’s Secret Intelligence Service, also known as MI6, routinely shared data on counter-terrorism and other issues with the NDB. Swiss authorities informed U.S. and British agencies that such data could have been compromised, the source said.

    News of the theft of intelligence data surfaced with Switzerland’s reputation for secrecy and discretion in government and financial affairs already under assault.

    Swiss authorities have been investigating, and in some cases have charged, whistleblowers and some European government officials for using criminal methods to acquire confidential financial data about suspected tax evaders from Switzerland’s traditionally secretive banks.

    The suspect in the spy data theft worked for the NDB, or Federal Intelligence Service, which is part of Switzerland’s Defense Ministry, for about eight years.

    He was described by a source close to the investigation as a “very talented” technician and senior enough to have “administrator rights,” giving him unrestricted access to most or all of the NDB’s networks, including those holding vast caches of secret data.

    Swiss investigators seized portable storage devices containing the stolen data after they arrested the suspect, according to the sources. At this point, they said, Swiss authorities believe that the suspect was arrested and the stolen data was impounded before he had an opportunity to sell it.

    However, one source said that Swiss investigators could not be positive the suspect did not sell or pass on any of the information before his arrest, which is why Swiss authorities felt obliged to notify foreign intelligence partners their information may have been compromised.

    Representatives of U.S. and British intelligence agencies had no immediate response to detailed queries about the case submitted by Reuters, although one U.S. official said he was unaware of the case.

    SECURITY PROCEDURES QUESTIONED

    Swiss Attorney General Michael Lauber and a senior prosecutor, Carolo Bulletti, announced in September that they were investigating the data theft and its alleged perpetrator. A spokeswoman for the attorney general said she was prohibited by law from disclosing the suspect’s identity.

    A spokesman for the NDB said he could not comment on the investigation.

    At their September press conference, Swiss officials indicated that they believed the suspect intended to sell the data he stole to foreign countries. They did not talk about the possible compromise of information shared with the NDB by U.S. and British intelligence.

    A European source familiar with the case said it raised serious questions about security procedures and structures at the NDB, a relatively new agency which combined the functions of predecessor agencies that separately conducted foreign and domestic intelligence activities for the Swiss government.

    (Reporting by Mark Hosenball; Editing by Mark Heinrich)

    Tue, Dec 4 2012

    By Mark Hosenball

    Find This story at 4 December 2012

    © Thomson Reuters 2011. All rights reserved.

    Swiss intelligence employee stole ‘millions’ of classified pages

    Swiss authorities have warned Western intelligence agencies that their secrets may have been compromised by a disgruntled intelligence employee who stole “thousands or even millions of pages of classified material”. Citing “European national security sources”, Reuters said the employee at the center of the case worked for the NDB, Switzerland’s Federal Intelligence Service. He had been employed by NDB for eight years as a network technician with “full administrator rights” and had unrestricted access to the NDB’s computers, as well as to those of Switzerland’s Federal Department of Defense, under which the NDB operates. About a year ago, however, the unnamed technician apparently became disgruntled after his views on how to structure the NDB’s databases were allegedly sidelined or ignored. He eventually decided to use several portable hard drives to download countless classified documents from Swiss government servers and managed to carry them out of the office building where he worked, using a backpack. According to Swiss authorities, he intended to sell the classified information to foreign governments or black-market operatives. He was apprehended, however, after he tried to set up a numbered bank account with Swiss-based UBS bank, using what bank security officials described as “suspicious identification documentation”. The former NDB network technician is currently the subject of a criminal investigation by the Office of the Swiss Federal Attorney General, and authorities say they think they arrested him before he was able to sell the stolen information.

    December 5, 2012 by Joseph Fitsanakis 2 Comments
    By JOSEPH FITSANAKIS | intelNews.org |

    Find this story at 5 December 2012

    Deutschland Spionage: Die Verschwörung gegen Brandt

    Nachdem 1969 erstmals ein SPD-Politiker Bundeskanzler wurde, bauten CDU- und CSU-Anhänger einen eigenen Nachrichtendienst auf. Ein unglaublicher Spionagefall

    Dies ist die erstaunliche Geschichte einer Verschwörung. Sie begann im Herbst 1969 und endete Mitte der achtziger Jahre, sie spielt nicht irgendwo, sondern im Herzen der politischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland, tief verankert in den konservativen Parteien CDU und CSU. Es geht dabei um nicht weniger als um die Gründung eines eigenen Nachrichtendienstes, abseits der Öffentlichkeit und jeder parlamentarischen Kontrolle. Verschiedene Geheimdienstfiguren spielen eine Rolle und ein internationales Netz schillernder Agenten, alles in enger Abstimmung mit christsozialen Hardlinern. Franz Josef Strauß hat den Dienst unterstützt, Helmut Kohl hat von ihm gewusst. Finanziert wurden die schwarzen Spione im Verborgenen, aus unübersichtlichen Kanälen. Nach den Unterlagen, die dem ZEITmagazin vorliegen, kostete dieser Nachrichtendienst mehrere Millionen Mark.

    Im Jahr 2012 wird anlässlich der dramatischen Ermittlungspannen im Zusammenhang mit dem Zwickauer Mördertrio heftig über den Sinn der Geheimdienste diskutiert und auch über die Frage, wie schnell ein unkontrollierter Dienst zum Problem an sich werden kann. Die Geschichte, die hier erzählt wird, macht deutlich, wie Spitzenpolitiker an allen staatlichen Organen vorbei solch einen unkontrollierbaren Dienst schufen, nur um ihr eigenes trübes politisches Süppchen zu kochen.

    Alles fängt damit an, dass im Herbst 1969 die Konservativen erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik die Regierungsmacht verlieren. CDU und CSU gewinnen zwar die meisten Stimmen bei der Bundestagswahl, die FDP entscheidet sich jedoch für ein Bündnis mit den Sozialdemokraten. Nun kann Willy Brandt sein außenpolitisches Konzept »Wandel durch Annäherung« in die Tat umsetzen. Er schickt seinen Staatssekretär Egon Bahr im Januar 1970 als Unterhändler nach Moskau. Dort soll er mit dem sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko sondieren, ob die Regierung im Kreml bereit ist, sich per Vertrag zu einem Gewaltverzicht zu verpflichten. Dafür wird die Bundesregierung dem Verhandlungspartner entgegenkommen müssen. Mitglieder der Vertriebenenverbände warnen, ihre Heimat im Osten dürfe nicht im Gegenzug preisgegeben werden. Brandt weiß, dass sich die Sowjetunion nur auf einen Vertrag einlassen wird, wenn er als deutscher Kanzler die Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell akzeptiert. Ebenso heikel: Brandt kann und will die DDR nicht völkerrechtlich anerkennen, die Regierung in Ost-Berlin will allein unter dieser Voraussetzung verhandeln.
    DIE AUTORIN

    Die Politikwissenschaftlerin Stefanie Waske las für ihre Dissertation Briefe von CDU-Abgeordneten, in einigen war von einem »kleinen Dienst« die Rede. Sieben Jahre dauerte die Recherche, deren Ergebnisse sie hier erstmals veröffentlicht. Sie studierte Tausende von Dokumenten, einige wurden erst nach jahrelangen Prüfungen freigegeben. Anfang 2013 erscheint ihr Buch »Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg« bei Hanser

    Brandt wird sich nicht nur außenpolitisch geschickt verhalten müssen. Seine Koalition verfügt im Bundestag lediglich über eine Mehrheit von wenigen Stimmen. Geht der Kanzler zu weit, riskiert er das Ende seiner Regierung. Auch in der SPD- und in der FDP-Fraktion gibt es Abgeordnete, die sich in den Vertriebenenverbänden engagieren oder aus anderen Gründen skeptisch sind. Bereits im Oktober 1970 wechseln drei FDP-Parlamentarier zur CDU/CSU-Fraktion. Sie werden nicht die letzten bleiben. Ebenso könnte ein falscher Verhandlungsschritt die internationalen Partner der Bundesregierung – allen voran die USA – verärgern.

    Bahr ist sich damals bewusst, dass ihn die Nachrichtendienste beobachten – ohne jedoch an einen eigenen Dienst der Opposition im Bundestag zu denken, wie er heute sagt. Henry Kissinger, dem damaligen Sicherheitsberater des US-Präsidenten, habe er als Erstem das Gesamtkonzept bei einem Besuch in völliger Offenheit dargelegt. »Natürlich war er misstrauisch. Wenn Kissinger Nein gesagt hätte, dann hätten wir es nicht gemacht. Es wäre sonst ein Abenteuer geworden.«

    Was Bahr nicht wusste: Henry Kissinger empfängt in seinem Büro in Washington im März 1970 einen guten Bekannten. Der Besucher will sich über die neue Ostpolitik Willy Brandts unterhalten. Das verwundert Kissinger sicher nicht, kaum ein Thema ist in diesen Tagen wichtiger. Der deutsche Kanzler will die Regierung in Moskau zu einem Entspannungskurs bewegen. Kissinger ahnt nicht, dass sein Gast nur eines im Sinn hat: ihm vertrauliche Informationen zu entlocken, um sie Brandts Gegnern in der Bundesrepublik zu schicken. Auf seine Botschaft wartet bereits ein ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND). Dieser baut für die CDU und CSU einen Nachrichtendienst auf. Wer dieser Zuträger war, kann heute nicht zweifelsfrei geklärt werden. Henry Kissinger lässt sämtliche Fragen des ZEITmagazins zu diesem Komplex unbeantwortet.

    Es ist die tiefe Furcht vor der neuen Politik Willy Brandts, die deutsche Konservative zum Handeln treibt. Einer von ihnen ist der CSU-Bundestagsabgeordnete Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg, der Großvater des gleichnamigen ehemaligen Bundesverteidigungsministers im Kabinett Angela Merkels. Der damals 48-Jährige mit hoher Stirn, nach hinten gekämmten glatten Haaren und Walross-Schnauzer gilt als brillanter Redner und intellektueller Kopf der Konservativen. Die Meinungen über ihn sind gespalten. Manche bewundern und verehren ihn als Gentleman, andere sehen in ihm einen reaktionären Adeligen. Seit einiger Zeit weiß der Hoffnungsträger der CSU, dass er an der tödlichen Muskelkrankheit ALS leidet. Als außenpolitischer Experte seiner Partei kennt er die Pläne der sozialliberalen Regierung genau. Bald wird er Brandt im Bundestag vorwerfen: »Sie, Herr Bundeskanzler, sind dabei, das Deutschlandkonzept des Westens aufzugeben und in jenes der Sowjetunion einzutreten.« Für ihn steht die Freiheit auf dem Spiel.

    Guttenberg trifft sich im Herbst 1969 mit dem ehemaligen Kanzler Kurt Georg Kiesinger, dem früheren Kanzleramtschef Konrad Adenauers, Hans Globke, und dem CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß. Später wird in einer Aufzeichnung festgehalten: »Auf Grund der Lage nach den Wahlen zum Bundestag beschlossen Dr. H. Globke in Verbindung mit Dr. K. G. Kiesinger und Frhr. von und zu Guttenberg in Verbindung mit Dr. F. J. Strauß die Gründung eines Informationsdienstes für die Opposition.« Sie alle haben die Sorge, dass sie durch den Regierungswechsel von den Infokanälen der Geheimdienste abgeschnitten werden. Und sie wissen, dass ihre Parteien in Diplomatenkreisen noch Rückhalt haben. Deren Beobachtungen der neuen Ostpolitik könnten über abgeschirmte Kanäle zur Opposition transportiert werden, so der kühne Plan. Vier Wochen später wird die Idee noch abenteuerlicher. Guttenberg bekommt einen Brief von einem Meister der Konspiration: Wolfgang Langkau, pensionierter Vertrauter des ehemaligen BND-Präsidenten Reinhard Gehlen und langjähriger CDU-Kontaktmann. Er schreibt: »Zu diesem Ziele bietet sich die Möglichkeit an, ein seit Jahren durch eine besondere Stelle im BND geführtes Informationsbeschaffungsnetz einzusetzen, das laufende Verbindungen insbesondere zu USA, Frankreich, Österreich, Italien, Vatikan, arabische Länder, Jugoslawien, Rumänien, ČSSR, UNO unterhält.« Er ist überzeugt, dass seine ehemaligen Zubringer mit an Bord wären, würden sich die Konservativen zu einem eigenen Dienst durchringen können. Zumal in einer Situation, in der sie gemeinsam einen »Beitrag für unser europäisches Überleben« leisten könnten, notiert Langkau.

    Von Langkau sind nur wenige Bilder bekannt. Sie zeigen einen kleinen, hageren Mann mit schütterem grauem Haar, ausgeprägten Geheimratsecken und riesigem dunklem Brillengestell. Seine Bekannten beschreiben ihn als beherrscht und analytisch denkend. Der BND-Präsident Gehlen schenkte dem zurückhaltenden Mann wie kaum jemandem in seinem Dienst Vertrauen. Daher gab er ihm Sonderaufträge, beispielsweise den Kontakt zum israelischen Geheimdienst Mossad aufzubauen. Langkau leitete bis 1968 den Strategischen Dienst des BND. Die Abteilung sollte die sowjetische Westpolitik und die amerikanische Sicherheitspolitik beobachten.

    Das Wichtigste für ein Nachrichtennetz sind Informanten – auch hier kann Langkau viel vorweisen. Er besaß den Spitznamen Doktor der Operationen und liebte es, mit Agenten zu arbeiten. Andere Geheimdienstler bevorzugen Technik, wie Radaranlagen oder Telefonüberwachung. Langkau kümmerte sich um einige seiner Zubringer sogar persönlich. Im Geheimdienstjargon heißen sie Sonderverbindungen, es sind hochrangige Politiker, Wirtschaftslenker und Militärs. Sie verfügen über besonders gute Zugänge zu höchsten Kreisen der Gesellschaft und Politik. Erst mit der Zeit wird der Kontakt enger, das heißt, der Geheimdienst führt sie, erteilt ihnen Aufträge. An diese Sonderverbindungen denkt Langkau, als er der Opposition sein Angebot unterbreitet.

    Per Brief offeriert er, diese ehemaligen BND-Verbindungen für CDU und CSU erneut in Aktion zu versetzen. Sie wollten zudem nicht für die SPD/FDP-Regierung arbeiten. Er schlägt vor, eine Kernbasis eines »echten geheimen Nachrichtendienstes im Sinne eines – zunächst winzigen – National-Security-Stabes für eine künftige CDU/CSU-Regierung« zu schaffen. Ein anspruchsvoller Plan, soll der kleine Dienst doch die gesamte Spannbreite außenpolitischer Nachrichten sammeln und auswerten.

    Billig ist sein Vorschlag nicht: Die Planung sieht eine Mindestfinanzierung von 750000 Mark pro Jahr vor, dazu als Option eine weitere Million Mark. Der Kreis um Guttenberg war den Dokumenten zufolge, die dem ZEITmagazin vorliegen, vom Plan des ehemaligen Spitzenbeamten des BND trotz der hohen Kosten und Risiken überzeugt.

    Die erste drängende Frage: Woher sollen CDU und CSU das Personal nehmen? Ohne Hauptamtliche kann es aus Sicht der Politiker keinen Informationsdienst geben. Sie beschließen, ihnen nahestehende BND-Mitarbeiter abzuwerben. Als Ersten nehmen sie Hans Langemann in den Blick, damals für den BND in Rom. Er leitet die dortige Residentur, das sind die »Botschaften« des Dienstes im Ausland. Doch die CDU- und CSU-Bundespolitiker kommen zu spät: Der bayerische Kultusminister Ludwig Huber bemüht sich bereits um Langemann und will ihn als auslandsnachrichtendienstlichen Berater der Olympischen Spiele 1972 gewinnen.

    Die andere Option: Hans Christoph von Stauffenberg, ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter Langkaus. Er arbeitet in einer verdeckten Münchner BND-Außenstelle. Von seinem kleinen Büro geben die Mitarbeiter Hinweise an die Zentrale in Pullach, welche Informationen die Agenten beschaffen sollen. Im Jargon des Dienstes heißt das Steuerungshinweis – die Hauptaufgabe des damals 58-Jährigen. Er wertet Meldungen und Nachrichten aus, führt somit keine Agenten. Auf Fotos wirkt der Baron eher wie ein Künstler, Schauspieler oder Intellektueller: schmal, mittelgroß, stets korrekt und geschmackvoll gekleidet mit Jackett und Krawatte.

    Stauffenberg – bei diesem Namen denkt wohl jeder zuerst an Claus von Stauffenberg, den Offizier der deutschen Wehrmacht, der am 20. Juli 1944 Hitler töten wollte. Anders als der spätere Attentäter machte Hans Christoph von Stauffenberg keine militärische Karriere, eine Krankheit verhinderte den Fronteinsatz. Stattdessen befragte er Kriegsgefangene in einem Lager bei Oberursel. Als Student war er 1933 in die NSDAP eingetreten, hielt sich jedoch bald von der Partei fern. Am Tag des Attentats auf Hitler saß Stauffenberg mit seiner Frau Camilla in der Oper in Bad Homburg und sah sich die Hochzeit des Figaro an. Die Gestapo nahm das Ehepaar, wie fast alle Stauffenbergs, wenige Tage danach in Sippenhaft.

    In Hans Christoph von Stauffenberg finden die Eingeweihten aus CDU und CSU einen Leiter für ihren Dienst. Es taucht nur das Problem auf, dass der nach 12 Jahren im BND nicht seine Ansprüche aus dem öffentlichen Dienst verlieren soll. Außerdem sieht der Plan vor, noch eine Übersetzerin und seine Sekretärin zu übernehmen. Es entsteht die Idee, sie gemeinsam in der bayerischen Staatskanzlei unterzubringen.

    Damit das gelingt, muss Guttenberg für seinen Freund und Verwandten Stauffenberg bei seinen Kollegen im bayerischen Kabinett werben. Inzwischen bemüht sich Stauffenberg um die Unterstützung seines langjährigen Freundes Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein. 1969 ist dieser noch nicht Schatzmeister der hessischen CDU, was ihn Jahrzehnte später zu einer der Schlüsselfiguren der CDU-Parteispendenaffäre werden ließ. Sayn-Wittgenstein war es, der rund 20 Millionen Mark auf ein CDU-Konto in der Schweiz gebracht hatte und deren Herkunft als »jüdische Vermächtnisse« zu deklarieren versuchte. Er wurde wegen Untreue angeklagt, das Verfahren wurde allerdings wegen seines schlechten Gesundheitszustandes 2005 eingestellt.

    Die Freunde Sayn-Wittgenstein und Stauffenberg verbindet ein dramatisches Ereignis zur Zeit des Nationalsozialismus. Sayn-Wittgensteins Mutter hatte in zweiter Ehe den jüdischen Unternehmer Richard Merton geheiratet. Dem Paar war in letzter Minute die Ausreise ins britische Exil geglückt, Casimir und sein Bruder August Richard zu Sayn-Wittgenstein blieben und versuchten 1939, mit der Gestapo über das beschlagnahmte Familienvermögen zu verhandeln. Das kostete August Richard das Leben. Casimir fand ihn sterbend in einem Berliner Hotel. Stauffenberg kam noch mit einem Arzt dorthin, doch es war zu spät. Offizielle Todesursache: Selbstmord.

    1969 zieht es Sayn-Wittgenstein in die Politik, auch bei ihm dient als Begründung die Ablehnung der neuen Ostpolitik. Er hat sich bisher auf seine Karriere im Familienunternehmen, der Frankfurter Metallgesellschaft AG, konzentriert. Seine Wirtschaftskontakte, so Stauffenbergs Hoffnung, könnten dem Dienst sehr helfen. Bald wird sich Sayn-Wittgenstein als Spendensammler bewähren müssen. Eine Aufzeichnung Guttenbergs, wahrscheinlich aus dem Jahr 1970, offenbart, dass fast die Hälfte der Kosten für den Nachrichtendienst durch Spenden hereinkommen soll: Darin heißt es, die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens habe 100000 Mark zugesagt. Die CDU wolle prüfen, ob sie ebenfalls 100000 Mark zahlen könne. 50000 Mark stelle die CSU in Aussicht. Von der süddeutschen Industrie erhoffe man sich 100000 Mark.

    Stauffenbergs pensionierter Chef Langkau beginnt bereits im Frühjahr 1970 mit einer kleinen privaten Gruppe in München. Er nimmt Kontakt zu seinen ehemaligen Quellen auf, bittet sie um ihre Mitarbeit. Eine von ihnen führt das oben erwähnte Gespräch mit Kissinger im März 1970 in Washington. Langkau erreicht danach die Meldung, der Sicherheitsberater des amerikanischen Präsidenten habe erwähnt, Bahr lasse dem Weißen Haus auf Umwegen Berichte über seine Gespräche in Moskau zukommen. Kissinger vermute jedoch, so der Informant, dass der Unterhändler der Bonner Regierung nicht alles sage, was sich zwischen ihm und den Sowjets abspiele.

    Kissinger und Bahr hatten im Oktober 1969 verabredet, einen back channel einzurichten, einen direkten Kontakt an der Bürokratie vorbei – der sollte jedoch absolut geheim bleiben und Vertrauen herstellen. Auf US-Seite sollte nur noch Kissingers Mitarbeiter Helmut Sonnenfeldt etwas wissen, auf deutscher Willy Brandt und Kanzleramtschef Horst Ehmke. Wer die Kissinger-Meldung des Informanten noch erhielt, ist nicht überliefert. Sie trägt die Nummer 58, kommt am 10. März 1970 aus Washington und umfasst drei knappe, mit Schreibmaschine verfasste Absätze. Bahr, nach dem Dokument befragt, bemerkt: »Es erinnert an eine typische BND-Meldung aus Presseberichten und Vermutungen.«

    Der Stoff hat das Zeug zum Spionageroman. Und die Konstruktion dieses Nachrichtendienstes an jeder parlamentarischen Kontrolle vorbei trägt einen politischen Skandal in sich. Was wissen CDU und CSU heute darüber? Wie beurteilen sie die Schaffung dieses Dienstes? Wie wurden die Gelder verbucht? Was für eine Rolle spielte Prinz zu Sayn-Wittgenstein, immerhin der Mann, der mitverantwortlich war für einen der größten Politikskandale der Bundesrepublik? All das haben wir die Unionsparteien gefragt. Für die Antworten ließen sich beide Parteizentralen eine Woche Zeit. Dann hieß es, der Sachverhalt sei unbekannt. Kein Kommentar.

    Im Sommer 1970 übernimmt Hans Christoph von Stauffenberg die Führung der nachrichtendienstlichen Gruppe. Er hat die Zusage, mit seiner Sekretärin in die bayerische Staatskanzlei zu wechseln. In seinem Kündigungsschreiben an den BND führt Stauffenberg aus, er wolle sich nicht »zum Handlanger einer Politik machen«, die er »für das Volk für abträglich, zumindest für sehr gefährlich« halte. Seinen neuen Arbeitsplatz nennt Stauffenberg »Zuflucht«. Mit dem 1. August 1970 muss sich der ehemalige Geheimdienstler offiziell in einen Redenschreiber für Grußworte verwandeln, alles nur, damit er seine Mission des Informationsdienstes in die Tat umsetzen kann. Seinen neuen Kollegen erzählt Stauffenberg die Legende, er komme von der Bundesvermögensverwaltung. Das Synonym für Bundesnachrichtendienst kennt längst jeder. So geht bei seiner Ankunft, wie er selbst schreibt, »ein Raunen durchs Haus«. Doch Stauffenberg verschwindet schnell aus ihrem Blickfeld. Sein Dienstherr hat ihn in einem abgelegenen Nebenhaus untergebracht. Arbeit ist Mangelware. Und wenn einmal etwas anfällt, bleiben für den Neuling die Randthemen übrig, wie die Rede zum 150. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp oder ein Grußtelegramm für das Raumausstatter-Handwerk.

    Die eigentliche Arbeit beginnt nach Dienstschluss. Mit seinem ehemaligen Chef und neuen Partner Langkau stattet er eine seiner Münchner Wohnungen zu einem »bescheidenen Büro« für den Dienst um. Die Möbel stammen aus der CSU-Landesleitung. Die Lage ist – anders als die Ausstattung – exklusiv, die Ottostraße verläuft parallel zum Maximiliansplatz. Guttenberg gratuliert Stauffenberg aus der Kur in Bad Neustadt: »Ich freue mich, daß im Übrigen nun doch endlich gelungen scheint, was wir monatelang betrieben haben, und daß Du nun anscheinend vernünftig arbeiten kannst.«

    Langkau und Stauffenberg beginnen sofort mit der Arbeit. Egon Bahr hat in Moskau bereits mit dem Außenminister Andrej Gromyko eine gemeinsame Linie gefunden. Am 12. August 1970 werden Brandt und Außenminister Walter Scheel sowie Gromyko und der sowjetische Ministerpräsident Alexej Kossygin feierlich den Moskauer Vertrag unterzeichnen.

    Die Meldungen der Informanten gehen aus Brüssel, Paris und Washington ein, fast nie aus dem Inland. Mithilfe dieser Texte verfassen die ehemaligen BND-Mitarbeiter Berichte, nicht nur zur neuen Ostpolitik, sondern auch über die innenpolitische Entwicklung Chinas oder Spannungen im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Klassische Agentenberichte sind es nicht, hier wird niemand beschattet, telefonisch abgehört oder verdeckt fotografiert. Wobei einige Informanten ihre vertraulich-privaten Unterredungen mit ihren Gesprächspartnern offensichtlich mitschneiden. Im Laufe der Jahre wird Stauffenberg laut den Berichten über einige gut platzierte Quellen verfügen. Selbst mit dem Staatspräsidenten Rumäniens, Nicolae Ceauşescu, und dem Jugoslawiens, Josip Broz Tito, kommen die Vertrauensmänner ins Gespräch. Bei Ceauşescu ist es die Quelle »Petrus«, bei Tito ist es »ein progressiver Politiker eines blockfreien Landes«.

    Welche Identitäten hinter den Zuträgern stecken, lässt sich nur teilweise belegen. In den heute vorliegenden Listen und Berichten tauchen sie mit ihren Decknamen auf. Langkau und Stauffenberg waren geschulte Geheimdienst-Mitarbeiter. Sie hätten niemals die wahren Namen ihrer Vertrauensmänner aufgelistet und die Zahlungsbelege angeheftet. Bekannt sind die Einsatzgebiete der Informanten: »Dut« kümmert sich um die USA, Frankreich und Italien, »Grete« um Straßburg und »Petrus« um Osteuropa und den Nahen Osten. Die drei Informanten »Chris«, »Norbert« und »Hervier« berichten aus den USA. Österreich nimmt sich »Hiking« vor. In Fernost arbeitet »Xaver«. »Urbino« und »Kolb« decken die Kirchen ab. Im Laufe der Jahre kommen neue Zuträger hinzu. Sie berichten aus den USA ebenso wie aus Kuba oder Taiwan.

    Wann immer die Berichte darauf hindeuten, wer die Information geliefert haben könnte, gehen sie nur an den engsten Verteiler. Stets schreibt der Bearbeiter, meist wohl Stauffenberg, dann hinzu: »Wegen Quellengefährdung wird um besonders vertrauliche Behandlung gebeten.« Die Empfänger sollen trotzdem ahnen, wie außerordentlich das Ganze ist: Aus den Hauptstädten der Welt berichtet daher mal »ein Vertrauensmann von Henry Kissinger«, ein »hoher rumänischer Parteifunktionär« oder »ein sehr gut unterrichteter UN-Diplomat«.

    Zu Beginn erreichen die besonders exklusiven Berichte die CDU über den Fraktionsmitarbeiter Hans Neusel, der im Jahr 1979 Staatssekretär und Chef des Bundespräsidialamtes wird. Das bestätigt dieser auf Anfrage.

    Friedrich Voß, Büroleiter von Franz Josef Strauß, erhält die Ausfertigungen für seinen Chef. So sind die Parteispitzen informiert. Später werden die CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Karl Carstens und Helmut Kohl unterrichtet.

    Der Nachrichtendienst ist teuer. Allein im ersten Jahr entstehen für die Quellen Kosten von 160.000 Mark. Eine wichtige Rolle bei der Finanzierung spielt der Verein, den Stauffenberg und seine Unterstützer im Januar 1971 ins Leben rufen: der Arbeitskreis für das Studium internationaler Fragen in München. Der Verein überweist Geld an Stauffenberg. Vorsitzender wird der Herausgeber des Rheinischen Merkurs, Otto B. Roegele, Stellvertreter wird der ehemalige Minister für die Fragen des Bundesverteidigungsrates, Heinrich Krone. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt der Rechtsanwalt und CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Seidl, eine höchst schillernde Figur. Seidl, ein überzeugtes NSDAP-Mitglied, verteidigte in den Nürnberger Prozessen Rudolf Heß und Hans Frank und bemühte sich lebenslang um die Freilassung von Heß. Nach dem Tod Seidls wurde bekannt, dass ihn eine enge politische Freundschaft mit dem DVU-Chef Gerhard Frey verband. Die Akten des Arbeitskreises, die Aufschluss über die Arbeit des Vereins liefern könnten, befinden sich im Nachlass von Exminister Krone. Sie sind vom Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Verweis auf Persönlichkeitsrechte gesperrt.

    Fest steht: Bis Mitte der siebziger Jahre braucht Stauffenberg die finanzielle Unterstützung von CDU und CSU. Dem ZEITmagazin liegen Ausarbeitungen vor, wonach die Christdemokraten in den ersten beiden Jahren je 100000 Mark beigesteuert haben. Dazu kommen Unternehmensspenden, die nicht weiter aufgeschlüsselt werden. Überliefert ist, dass Sayn-Wittgenstein den ehemaligen Deutsche-Bank-Chef Hermann Josef Abs umwarb, der bayerische Staatsminister Franz Heubl den Unternehmer Rolf Rodenstock. Guttenberg bemühte sich um den ehemaligen Flick-Generalbevollmächtigten und CSU-Abgeordneten Wolfgang Pohle.

    Ein wichtiger Helfer von Stauffenberg wird sein ehemaliger BND-Kollege Hans Langemann, der zuerst den Dienst leiten sollte. Er arbeitet seit November 1970 für die Olympischen Spiele in München und verfügt über Geld des Landes Bayern. Mit den Landesmitteln soll er geheime Zuträger finanzieren, die ihn auf Gefahren für die Sommerspiele hinweisen. Allein 1971 liegt sein Budget bei 91254 Mark, ein Jahr später sind es 108491 Mark. Ab März 1971 übernimmt Stauffenberg Langemanns Berichte mit einem Vorspann für seinen Dienst: Die Meldungen, heißt es, stammten aus einem »Bereich, dessen Koordinierung vorbereitet« werde.

    Im November 1970 wird Henry Kissinger erneut von einem Informanten Stauffenbergs aufgesucht. Mittlerweile ist der deutsch-sowjetische Vertrag unterschrieben, die Unterzeichnung des Warschauer Vertrags steht kurz bevor. Dieses Mal weiß Kissinger offensichtlich, dass sein Gast der Opposition zuarbeitet. Hier wird er nicht ausgehorcht, sondern er gibt der CDU und CSU vertrauliche Ratschläge, wie sie sich gegenüber Brandt verhalten sollen. Der Zuträger zitiert Kissinger mit den Worten: »Es mag möglich sein, die gegenwärtige Regierung zu stürzen, offen bleibt aber, ob hierfür nicht Risiken eingehandelt werden, die eine CDU/CSU-Regierung in größte Schwierigkeiten bringen kann.« Der Amerikaner weist laut Bericht darauf hin, dass die sowjetische Regierung die Zustimmung beider großen Parteien im Bundestag für die Ostverträge wünsche. Auf diese Weise würde auch bei einem Mehrheitswechsel das Abkommen nicht infrage gestellt. Soll also die Opposition Verantwortung für die Verträge übernehmen, wie es auch die SPD fordert? Kissinger favorisiert demnach eine andere Taktik: »Ich würde eher dafür plädieren, die Ratifizierung zu verzögern und in dieser Zeit die Resultate der recht unterschiedlichen sowjetischen Praktiken in der Weltpolitik genauer zu beobachten, der Bundesregierung die Verantwortung für die Ratifizierung selbst zu überlassen.«

    Kissinger rät jedoch der Quelle zufolge den Unionsparteien davon ab, ihre offene Konfrontation fortzusetzen. Die CDU/CSU-Fraktion lehnt es nämlich ab, einen Beobachter zu den Verhandlungen des Warschauer Vertrags in die polnische Hauptstadt zu entsenden. Im Dezember 1970 weigert sich Fraktionschef Rainer Barzel, den Kanzler zur Vertragsunterzeichnung zu begleiten. So ist er nicht dabei, als Brandt am Ghetto-Ehrenmal einen Kranz niederlegt und auf die Knie fällt. Die Bilder dieser Geste erreichen die ganze Welt und werden zum Symbol der neuen Ostpolitik.

    Das kommende Jahr 1971 ist das der zähen Verhandlungen. Amerikaner, Franzosen, Briten und Sowjets beraten in endlosen Runden, wie sie das Leben in West-Berlin verbessern können. Die Alliierten haben die Hoheit über die geteilte Stadt. Die östliche Seite müsste garantieren, dass West-Berlin von der Bundesrepublik aus jederzeit ohne große Kontrolle erreichbar ist. Bisher ist die Anreise ein Abenteuer, das viele Stunden dauern kann. Am 3. September 1971 können die Botschafter der Alliierten endlich das Viermächteabkommen unterzeichnen.

    Zwei Wochen später reist Kanzler Brandt überraschend auf die ukrainische Halbinsel Krim. In einem Vorort Jaltas, Oreanda, trifft er Leonid Breschnew in dessen Ferienhaus. Das bringt Brandt in die Kritik: Zum einen wird ihm vorgeworfen, habe er mit seinem Abstecher auf die Krim die westlichen Partner überrumpelt. Zum anderen wirken Breschnew und Brandt auf den Bildern wie in einem gemeinsamen Urlaub: Sie fahren mit dem Boot über das Schwarze Meer, gehen zusammen schwimmen. Offiziell sprechen die beiden unter anderem über die Folgen des Viermächteabkommens.

    Stauffenbergs Informanten orakeln, was Brandt und Breschnew besprochen haben könnten. Einer der Zuträger spricht von »geheimen Konzessionen«. Wieder einmal sucht ein Vertrauensmann des Dienstes Kissinger zu einem privaten Gespräch auf. Anders als sonst entschließt sich Stauffenberg, den anschließenden Bericht komplett abzudrucken. Er mahnt jedoch die Empfänger: »Die naheliegende Enttarnung des Informanten legt eine entsprechend vorsichtige Verwendung dieser Information dringend nahe.« Der Zuträger wird mit Genugtuung die Skepsis seines Gesprächspartners notiert haben. Er fragt den amerikanischen Sicherheitsberater, was er von Brandts Besuch auf der Krim halte. Kissinger soll geantwortet haben: »Wir haben von ihm einen Bericht darüber bekommen, aber wie viel gesagt wurde und was verborgen blieb, werden erst Zeit und weitere Informationen erweisen. Natürlich haben wir all das nicht gerne gehabt, und der Präsident hat nicht gezögert, die Deutschen davon in Kenntnis zu setzen.« Dann folgt die schärfste Rüge. Der Informant schreibt, Kissinger habe ihm zum Alleingang Brandts gesagt: »Daß Deutschlands neue SPD-Führer das Gefühl haben, es sei für sie an der Zeit, wie Erwachsene zu handeln, das verstehen wir und glauben auch, daß West-Deutschland wie ein Erwachsener handeln sollte. Aber manchmal machen auch Erwachsene Fehler, törichte Fehler, und handeln dumm.«

    All dies deutet an, dass die Zeiten für die sozialliberale Regierung schwieriger werden. Im Frühjahr 1972 verlassen wieder drei Abgeordnete die SPD/FDP-Fraktion. Zeitungen drucken aus dem Zusammenhang gerissene und wohl auch gefälschte Auszüge aus den Gesprächsaufzeichnungen von Bahr in Moskau. Oppositionsführer Barzel wagt ein Misstrauensvotum gegen den Kanzler und scheitert knapp.

    In der folgenden Parlamentsabstimmung über den Bundeshaushalt verpasst Brandt die Mehrheit, seine Regierung hat keinen Rückhalt mehr. Der Kanzler berät sich mit seinem Herausforderer Barzel, wie es weitergehen soll. Sie beschließen, die Ostverträge passieren zu lassen und den Weg für Neuwahlen frei zu machen.

    Die Lösung sieht so aus, dass die Mitglieder der Unionsparteien sich der Stimme enthalten sollen. Ein Zuträger des Stauffenberg-Dienstes schickt am 13. Mai 1972 die Kurzmeldung, der Direktor des amerikanischen Geheimdienstes CIA, Richard Helms, habe auf diese Konzessionsbereitschaft der Opposition erbost reagiert. Seine Worte sollen gewesen sein: »Die sind komplett verrückt geworden; aber das wird Barzel teuer zu stehen kommen, der wird nie Bundeskanzler werden.«

    Einer, der sich nicht an die Empfehlung seiner Fraktion halten wird, ist Guttenberg. Da er schon im Februar aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Parlamentsdebatten teilnehmen konnte, warnte er den Kanzler per Brief: »Die erste deutsche Demokratie ging zugrunde, weil die Demokraten der Mitte und der Rechten die Gefahr des braunen Faschismus nicht sahen oder nicht sehen wollten. Die zweite deutsche Demokratie, unsere Bundesrepublik, ist heute in ihrem Selbstverständnis und damit in ihrer Existenz gefährdet, weil nun die Demokraten der Linken die Gefahr des roten Faschismus verharmlosen.« Er wird im Rollstuhl zur Wahlurne gefahren, auf dem Stimmzettel hat er »Nein« angekreuzt.

    In seinen letzten Wochen kann er sich bei völliger geistiger Klarheit nur noch mit Handzeichen verständlich machen. Am 4. Oktober 1972 stirbt Guttenberg. Die Anhänger des Dienstes verlieren nicht nur den politischen Kampf im Parlament, sondern auch ihren wichtigsten Unterstützer.
    Digitaler Briefkasten bei ZEIT ONLINE

    Haben Sie Informationen oder Dokumente, von denen die Öffentlichkeit erfahren sollte? Schicken Sie diese über unseren “digitalen Briefkasten” an ZEIT ONLINE und die Investigativ-Redaktion der ZEIT – anonym und vertraulich.

    Stauffenberg hält jedoch an seinem Informationsdienst fest. Er erschließt neue Quellen für den Dienst, löst sich bald vom Thema der Ostpolitik. Ein Insider attestiert seinem Netzwerk Anfang der achtziger Jahre, hochprofessionell zu arbeiten.

    Von: Stefanie Waske
    02.12.2012 – 08:26 Uhr

    Find this story at 2 December 2012

    Quelle: ZEITmagazin, 29.11.2012 Nr. 49
    © ZEIT ONLINE GmbH

    Illegal spy agency operated in West Germany, new book claims

    Conservative politicians in Cold-War West Germany set up an illegal domestic intelligence agency in order to spy on their political rivals, a forthcoming book claims. In Destroy After Reading: The Secret Intelligence Service of the CDU and CSU, German journalist Stefanie Waske exposes what she says was an elaborate plot to undermine West Germany’s rapprochement with Soviet-dominated Eastern Europe. The book, which is scheduled for publication in February of 2013, claims that the illegal intelligence agency, known as ‘the Little Service’, was set up by politicians from Germany’s conservative Christian Democratic Union (CDU) and its sister organization, the Christian Social Union of Bavaria (CSU). The two parties allegedly founded ‘the Little Service’ in 1969, in response to the election of Willy Brandt as German Chancellor in 1969. Brandt, who was leader of the center-left Social Democratic Party of Germany (SDP), was elected based on a program of normalizing West Germany’s relations with Eastern Europe. Under this policy, which became known as ‘Neue Ostpolitik’ (‘new eastern policy’), Brandt radically transformed West German foreign policy on Eastern Europe. In 1970, just months after his election, he signed an extensive peace agreement with the Soviet Union, known as the Treaty of Moscow, which was followed later that year by the so-called Treaty of Warsaw. Under the latter agreement, West Germany officially recognized the existence and borders of the People’s Republic of Poland. Brandt’s Neue Ostpolitik, which continued until the end of his tenure in the Chancellery in 1974, earned him the Nobel Peace Prize for his efforts to achieve reconciliation between West Germany and the countries of the Soviet bloc, primarily East Germany. But Brandt’s policy of rapprochement alarmed the CDU/CSU coalition, says Waske, which quickly set up ‘the Little Service’ by enlisting former members of Germany’s intelligence community. Intelligence operatives were allegedly tasked with infiltrating the SPD and Brandt’s administration and collecting inside intelligence, which could then be used to subvert both the party and its leader. According to Waske, ‘the Little Service’ eventually established operational links with conservative groups and individuals abroad, including Henry Kissinger, who at the time was National Security Adviser to United States President Richard Nixon.

    December 6, 2012 by Joseph Fitsanakis Leave a comment

    By JOSEPH FITSANAKIS | intelNews.org |

    Find this story at 6 December 2012

    Details emerge of CDU’s private spy service

    West Germany’s Christian Democrats ran a intelligence service staffed by aristocrats and former Nazis during the 1970s, hoping to undermine Chancellor Willy Brandt’s policy of engagement with the communist East.
    Israeli premier arrives in Berlin for tense talks (5 Dec 12)
    Conservatives reject tax equality for gay couples (5 Dec 12)
    Merkel: only I can steer Germany in rough seas (4 Dec 12)

    The shadowy network had close ties with US President Richard Nixon’s foreign policy Svengali Henry Kissinger, who offered advice, and even discussed whether it was a good idea for the conservatives to usurp the government.

    Political scientist Stefanie Waske spent seven years researching letters from politicians from the Christian Democratic Union and its Bavarian sister party the Christian Social Union – many of which concerned what they described as the “little service” – and will publish her full findings in a book early next year.

    Some of those involved are still alive – but Kissinger for example, and the CDU/CSU, have refused to comment on the revelations, or even confirm what they did, Waske says.

    It was the 1969 West German election which prompted the conservatives to set up their own secret service. They were kicked out of power for the first time since the establishment of the Federal Republic – and saw former allies the Free Democrats join Brandt’s centre-left Social Democrats to form a government.

    Fear of Ostpolitik

    The conservatives were fearful and mistrustful of his policy of talking with the Soviets and sending his secretary of state Egon Bahr to negotiate a treaty to swap West German recognition of post-war borders for a promise to not use violence against each other.

    Conservative MP Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg, (grandfather of the disgraced former defence minister) held a meeting in autumn 1969, not long after the election, with former chancellor Kurt Georg Kiesinger, Hans Globke who had served as chief of staff to Konrad Adenauer, and the CSU chairman Franz Josef Strauß.

    They decided to form an “information service for the opposition,” a later note recorded, according to Waske’s work, which was explained in detail by the latest edition of weekly newspaper Die Zeit.

    Being fresh out of office and extremely well-connected, they were able to call upon real spies to set it up for them, and contacted the former head of the foreign intelligence agency the BND for help. He offered up the BND’s own network of informants across the globe which he had established, including agents in the US, France, Austria, Italy, the Vatican, Arabic countries, Romania, the USSR and even at the United Nations.

    Familiar names and aristocrats

    The man they chose to head this new network was a BND staffer, Hans Christoph von Stauffenberg, cousin of Klaus, who had been killed after trying to assassinate Hitler.

    Others who were brought into the scheme included Casimir Prince of Sayn-Wittgenstein, who would later play a leading role in and only narrowly miss imprisonment for the CDU’s party donation scandal. Suitably enough, he was in charge or raising hundreds of thousands of Deutsche marks to fund the spy service and he did so by tapping up his friends in industry.

    One of the strongest links this service had was with Henry Kissinger, National Security Advisor under US President Richard Nixon, and later his Secretary of State. Ahead of the 1970 German-Soviet agreement, he and Brandt’s negotiator Bahr had agreed to open a back channel of informal information so the Americans could keep tabs on what the Soviets were saying.

    But, Waske says, Kissinger was not confident Bahr was being candid, and it seems his office was feeding the information to the German conservatives. The Treaty of Moscow was signed, possibly confirming the fears of the CDU/CSU leaders that Brandt was doing business with the Soviets.

    Stauffenberg went about his work, collecting information from sources around the world, including Brussels, London and Paris – as well as Romania and Yugoslavia, Taiwan and Cuba, and of course, the United States.

    Meanwhile the position of treasurer was taken over by Alfred Seidl, formerly a Nazi party member out of conviction who not only acted as Rudolf Heß’s defence lawyer but also spend years fighting for him to be freed.

    Advice from Kissinger

    By the end of 1970, Kissinger was offering the conservatives’ spies advice on how to deal with the Social Democratic government. One agent who visited him quoted him saying, “It might be possible to overthrow the current government, but it remains to be seen whether this would involve risks which could put a CDU/CSU government in great difficulties.”

    And he suggested the conservative opposition use delaying tactics to slow the ratification of the Treaty of Moscow in order to shift responsibility for its adoption firmly onto the government, rather than sharing it.

    Published: 3 Dec 12 07:51 CET

    The Local/hc

    Find this story at 3 December 2012

    © The Local Europe GmbH

    Paria’s van de stad. Nieuwe marginaliteit in tijden van neoliberalisme.

    De Franse socioloog Loïc Wacquant heeft enkele boeken geschreven over het ontstaan van getto’s en het neoliberale overheidsbeleid in de Westerse staten, die het ontstaan van deze gebieden eerder zou bevorderen dan tegengaan. Enkele van deze boeken zijn in het Nederlands vertaald bij uitgeverij EPO. Het boek dat enige maanden geleden bij deze uitgeverij verscheen is ‘Paria’s van de stad’.

    Het boek maakt deel uit van een trilogie, waarin de relaties tussen transformaties van de sociale klassen, etno-raciale scheiding en de gewijzigde functies van de staat in het huidige neoliberalisme nader worden onderzocht. Je kunt die drie componenten zien als deel van een soort driehoek, waarin de wederkerige relatie tussen klasse en segregatie op grond van raciale en andere onderscheidingen de basis vormen van de driehoek en de staat de top. Het boek dat ik hier bespreek- Paria’s van de stad- nieuwe marginaliteit in tijden van neoliberalisme verkent de basis: het bekijkt de samenhang tussen raciaal onderscheid en klasse in de moderne metropolen die gespleten zijn in wijken van de gegoeden en wijken van mensen die sociaal uitgesloten zijn. Die samenhang wordt geanalyseerd aan de hand van een vergelijking tussen de ineenstorting van het traditionele Amerikaanse getto en het ontstaan van het hypergetto en de langzame desintegratie van de arbeiderswijken in West-Europese steden die op gang gekomen is na de teloorgang van de traditionele industrieën uit het Fordistische tijdperk.

    Een tweede deel van de trilogie, ‘straf de armen’ onderzoekt in de driehoek de samenhang tussen sociale klasse en staat, zowel op sociaal als penitentiair vlak, waarbij wordt aangetoond dat het gevangenisbeleid dient als vervanging van de afgebroken welvaartsstaat. De economisch overbodigen in de samenleving worden gedeeltelijk onschadelijk gemaakt door hen op te sluiten. Daarbij spelen raciale elementen een duidelijke rol, tot uiting komend in de oververtegenwoordiging van migranten en afro-Amerikanen in de gevangenissen. Dit is een belangrijke nieuwe functie van de neoliberale staat: de nieuwe armoedepolitiek die gebruik maakt van een disciplinerend bijstandsbeleid enerzijds en een neutraliserende gevangenis anderzijds. We kunnen sociaal en penitentiair beleid – de politiek van workfare en prisonfare- met elkaar verbinden en we moeten ze beschouwen als twee varianten van het nieuwe armoedebeleid, dat in werkelijkheid gebaseerd op een uitbuitingspolitiek. Het gaat om het beschikbaar zijn van goedkope arbeidskrachten op de geflexibiliseerde arbeidsmarkt en de controle en disciplinering van de mensen, die economisch gezien overbodig zijn geworden. Het tegelijk toepassen van een voorwaardelijk bijstand systeem (workfare) en een uitgebreid detentiebeleid (prisonfare) dienen eenzelfde doel, namelijk het tot stand brengen, handhaven en verder ontwikkelen van de neoliberale strafstaat. Wacquant moet dan ook niets hebben van de stelling, dat in het tijdperk van het neoliberalisme met zijn privatiseringen de staat zich meer zou terugtrekken uit de samenleving en meer zou overlaten aan het marktmechanisme. Het is juist de invloed van het overheidsbeleid die geleid heeft tot het ontstaan van relegatiezones. (relegatie is een ander woord voor sociale uitsluiting). Dit overheidsbeleid is naast economische en sociale ontwikkelingen een van de belangrijkste verklarende factoren voor het ontstaan van die zones. Armoede, werkloosheid, relegatiezones zijn het gevolg van politieke keuzen.

    Het derde deel van de trilogie ‘Deadley Symbiosis, Race and the rise of the penal state ontleedt het verhaal tussen staat en ras: het toont aan hoe etno-raciaal onderscheid leidt tot het uiteenvallen van de groepen op de onderste treden van de maatschappelijke statusladder en hoe dit onderscheid de ontplooiing van de strafstaat vergemakkelijkt.

    onderklasse

    Bij zijn kritiek op de pseudowetenschappelijke prietpraat zet Wacquant zich af tegen de scheppers van het concept ‘onderklasse’, die volgens Wacquant helemaal niet bestaat. Het is hooguit een statistische categorie, maar geen sociale klasse. Wacquant citeert een onderzoeker in Zuid-Amerika, Alejandro Portes, die schreef dat de grote fout van veel onderklasse theorieën over sloppenwijken is dat ze van sociologische omstandigheden psychologische kenmerken maken en dat ze de slechte eigenschappen van de daders aan de slachtoffers toeschrijven. In de thematiek van de onderklasse wordt sterk de nadruk gelegd op de veronderstelde – tot criminaliteit leidende -gedragsstoornissen en culturele afwijkingen van de bewoners, en te weinig aandacht besteed aan de historisch gegroeide structuren van rassensegmentatie, klassenongelijkheid en de gevolgen van overheidsinteractie, die de klassenongelijkheid beïnvloeden en versterken en over de ruimte van de stad verspreiden. Daarmee blijft verborgen dat politieke besluitvorming leidt tot het ontstaan en voortbestaan van relegatiezones in de metropolen en dat de stigmatisering van de bewoners van die gebieden wordt versterkt. Wacquant voert in zijn analyses een overvloed van bewijzen aan dat het niet de opkomst van een zichzelf vernietigende onderklasse is, maar vooral in Amerika het overheidsbeleid van opzettelijke verwaarlozing op het gebied van huisvesting, sociale zekerheid en onderwijs die de beste verklaring biedt voor de toenemende armoede en de grotere uitsluiting in de geracialiseerde kernen van de Amerikaanse metropool en in mindere mate in de relegatie zones van de West-Europese metropolen.

    arbeidsmarkt

    Een van de vele factoren die tot het ontstaan van moderne relegatiezones in Amerika en Europa geleid hebben is de ontwikkeling op de arbeidsmarkt. In de jaren zeventig en begin jaren tachtig van de vorige eeuw verdwenen ook in Nederland de traditionele industrieën, zoals de textielindustrie, de leerindustrie, de scheepsbouw en andere sectoren in de metaalindustrie. In deze industrieën konden geschoolde arbeiders en later migranten hun emplooi vinden en ze hadden vaste banen waarbij ze –als ze dat wilden- soms konden doorstromen naar middenkaderfuncties. De mensen met die middenkaderfuncties en de arbeiders woonden door elkaar in grote stadswijken waar de meeste mensen werk hadden. Kenmerk van deze periode is ook, dat de lagere klasse meeprofiteerde van de toenemende welvaart door hogere lonen en betere behuizing en doorstroommogelijkheden. Het neoliberale beleid van privatiseringen en bezuinigingen op de sociale zekerheid, de gezondheidszorg en het onderwijs, de grotere marktwerking en het ontstaan van de dienstensector hebben tot een nieuwe situatie geleid. Er is een flexibilisering van de arbeid opgetreden met een toename van deeltijdarbeid, tijdelijke contracten en slechtere arbeidsvoorwaarden. Aan die nieuwe banen kan vaak geen bestaanszekerheid worden ontleend. Wacquant spreekt in dit verband over desocialisering van de arbeid.

    De verschuiving naar de dienstensectoren en de automatisering in de traditionele industrien, die door het overheidsbeleid werd bevorderd, betekende dat de arbeidsmarkt een duale structuur kreeg, met banen voor hoogopgeleiden, weinig middenkaderfuncties en daarnaast ongeschoolde arbeid. Banen in het middensegment verdwijnen of zijn al verdwenen. De positie van de geschoolde (migranten) arbeiders in de traditionele industrieën werd overgenomen door een volgende generatie migrantenkinderen en vrouwen, die de onzekere, flexibel georganiseerde arbeid gingen vervullen in de nieuwe dienstensector. Daarbij ontstond in veel steden een arbeidsmarkt paradox: enerzijds werden veel hoog geschoolden gevraagd en was het aanbod beperkt, anderzijds waren er veel ongeschoolden die werk zochten en was het aanbod van ongeschoolde arbeid beperkt. In recente tijden moeten de ongeschoolde migranten concurreren met migranten uit Oost-Europa door het ontstaan van de Europese arbeidsmarkt.

    Nieuwe marginaliteit

    Wacquant spreekt in dit verband –ook in de ondertitel van zijn boek- over de nieuwe marginaliteit. Terwijl in het Fordistische tijdperk werklozen een functie hadden van arbeidsreserve, waaruit de werkgevers konden putten bij toenemende omzet hebben de inwoners van de relegatiezones in de grote steden deze functie nog maar in zeer beperkte mate: ze zijn economisch gezien volstrekt overbodig geworden. Wacquant spreekt in dit verband over deproletarisering. Maar de nieuwe marginaliteit heeft nog een ander aspect: in een stad als Amsterdam (in tegenstelling tot bijvoorbeeld Rotterdam) worden momenteel voor functies op alle niveaus arbeidskrachten gevraagd en ontstaan er tekorten. Dit verschil tussen bijvoorbeeld Rotterdam en Amsterdam hangt samen met de regionaal ongelijke ontwikkeling in deze tijd van economische crisis. Terwijl er enerzijds regio’s zijn waar de economie en de bevolking sterk krimpt zijn er enkele andere regio’s in Nederland die nog steeds een economische groei kennen, o.a. de Noordvleugel van de Randstad. Nu blijkt in de regio Amsterdam echter, en daarmee komen we op het tweede kenmerk van de nieuwe marginaliteit- dat de inwoners van de relegatiezones niet op de banen terechtkomen die beschikbaar zijn. De gemeentelijke en institutionele beleidsmakers halen onderklasse theorieën van stal: de inwoners van die gebieden hebben geen arbeidsritme, ze zijn lui, moeten gestimuleerd worden, beschikken niet over de juiste discipline om de banen in de dienstensector te vervullen. Wacquant gruwt van dit uitgangspunt. Hij haalt daarbij zijn leermeester Bourdieu aan die zegt dat de inwoners van de relegatiezones niet over sociaal, economisch en cultureel kapitaal beschikken, om die banen te kunnen krijgen maar dat bij het toekennen van bepaalde psychologische eigenschappen aan de bewoners van de relegatiezones buiten beschouwing blijft, dat dit gebrek aan kapitaal het gevolg is van het overheidsbeleid, waarbij in het kader van de grote bezuinigingen voorzieningen in de buurten, goed onderwijs en gezondheidszorg en sociale zekerheid verdwijnt en tegelijkertijd de neoliberale strafstaat wordt ingevoerd, om deze groep te disciplineren en onder controle te houden en waarbij deze overheidsinterventies in deze groep economisch overbodigen hun positie niet verbetert maar bestendigd. Het feit dat de inwoners van de relegatiezones strikt economisch gezien eigenlijk overbodig zijn op de arbeidsmarkt verklaart m.i. voor een deel de agressie waarmee rechtse politici en delen van de nog bestaande middenklasse en hoger de inwoners van die gebieden bejegenen en waarbij maatregelen worden ingevoerd, bijvoorbeeld voor bijstandsgerechtigden die minstens voor een deel kunnen worden gezien als zinloze pesterijen.

    Andere kenmerken nieuwe marginaliteit

    Naast de genoemde twee kenmerken van de nieuwe marginaliteit als gevolg van de neoliberale politiek en de neoliberale economie, dus het ontbreken van de functie van uitgeslotenen als arbeidsreserveleger en het niet mee profiteren bij een opgaande economie heeft de nieuwe marginaliteit nog een aantal andere kenmerken: de flexibele loonarbeid is niet langer een bron van homogeniteit van de klasse, van solidariteit en zekerheid, maar een van sociale versnippering en onbestendigheid voor degenen, die opgesloten zitten in de marges van de arbeidsmarkt. Verder is de nieuwe marginaliteit niet verspreid over arbeidsbuurten maar geconcentreerd in geisoleerde, afgegrensde gebieden die door zowel de inwoners als door de buitenstaanders worden gezien als een soort leprakolonie waar alleen de verschoppelingen willen wonen. Hieruit vloeit het stigma van de woonplaats voort. Als je in zo’n buurt woont, ben je verdacht. Het woonadres wordt een nieuwe bron van sociale uitsluiting. (territoriale stigmatisering). In deze relegatiebuurten is niet langer zoals in het Fordistische tijdperk een binding met de buurt, waar de bewoners zich thuis voelen en zich veilig wanen. Het is een ruimte van onveiligheid, armoede en ellende, waarmee je geen binding hebt en waar je zo gauw mogelijk uit wilt vertrekken als het maar enigszins mogelijk is. Hierdoor wonen in de relegatiebuurten steeds meer armen die in een volstrekt uitzichtloze positie verkeren. Andere mensen trekken weg. Een laatste kenmerk tenslotte van de nieuwe marginaliteit is, dat de bewoners van de relegatiebuurten niet meer zoals in het Fordistische tijdperk een soort achterland hebben waarop ze kunnen terugvallen in moeilijke tijden. In het Fordistische tijdperk konden de werkers die tijdelijk werkloos waren terugvallen op de sociale economie van de gemeenschap waar ze vandaan kwamen, of dat nu een functionerende arbeidsbuurt, het plaatselijke getto of een dorpje op het platteland was in het land van herkomst.

    Verschillen tussen Europa en Amerika

    Tot nog toe heb ik het voornamelijk gehad over de overeenkomsten van sociale processen in Europa en Amerika waarbij relegatie zones ontstaan; de getto’s in Amerika en de banlieus of achterstandswijken in Europa. De helft van het boek van Wacqcuant gaat echter over een analyse van de verschillen tussen de beide continenten. Wacquant gaat in zijn boek ‘Paria’s van de stad’ tekeer tegen wat hij noemt de pseudowetenschappelijke prietpraat van sociale wetenschappers, journalisten en beleidsmakers in Europa, die suggereren dat wanneer de door hen voorgestelde maatregelen op het gebied van het veiligheidsbeleid, controle en disciplinering niet worden doorgevoerd een veramerikanisering zal optreden van de relegatiezones in Europa, met dezelfde hoge graad van criminaliteit, armoede, ellende, verkrotting, verwaarlozing en gettovorming. Aan de hand van een historische analyse van de ontwikkelingen in Europa en Amerika toont hij aan, dat deze veramerikanisering in Europa niet optreedt en dat de relegatiezones in Europa heel andere historische ontwikkelingen, kenmerken en sociale processen kennen dan in Amerika. Bovendien verschilt het overheidsbeleid in Amerika en Europa van elkaar.

    Zowel in Europa en Amerika komen discriminatie en segregatie (gescheiden wonen) voor, maar in Amerika heeft dat geleid tot gettovorming en in Europa niet. Een getto is een multifunctioneel geheel met een uitgebreide arbeidsverdeling die het getto in staat stelt zichzelf te reproduceren zonder uitwisseling met de rest van de wereld. Het zijn autonome kernen van economische en culturele productie, waarbij je kunt spreken van een staat in de staat. In Amerika is het getto gebaseerd op de systematische politieke uitsluiting van afro-amerikanen, dus op racisme, die teruggaat op het tijdperk van de slavernij en waarbij de afro-amerikanen als reactie daarop in het getto hun eigen parallelle instituties ontwikkelen, die het getto besturen. Er is nauwelijks uitwisseling met de omgeving van een etnisch homogene groep, die geheel op zichzelf is aangewezen. Dit was het klassieke Amerikaanse getto in het Fordistische tijdperk. In het getto woonden vaak ook afro amerikanen die tot de middenklasse behoorden, en het getto was dan ook niet altijd een poel van ellende, misdaad en verderf. In het tijdperk van de nieuwe marginaliteit interfereren klasse onderscheidingen met het racistisch onderscheid. Op basis van de neoliberale Amerikaanse politiek heeft de staat zich teruggetrokken uit de getto’s. Gezondheidszorg, onderwijs, sociale zekerheid zijn vrijwel geheel afgebroken en de afro Amerikanen die tot de middenklasse behoorden zijn weggetrokken naar eigen buurten. Als gevolg van deze ontwikkelingen is het sociale weefsel van het getto vrijwel geheel ingestort en ontstaan het hypergetto: een ruimte die wordt beheerst door criminele bendes, moord en doodslag, handel in drugs en bittere armoede waarbij er geen instituties meer zijn die de samenleving bijeenhouden. Het hypergetto is een oorlog van allen tegen allen.

    De relegatiezones in Europa kennen een geheel andere ontwikkeling. Het zijn verspreide kernen van sociale woningen in de periferie van een stedelijk landschap, waarin de bewoners van de relegatiezones regelmatig contact onderhouden met hun omgeving Het gebruik van de sociale ruimte in de West-Europese steden is gemengd, anders dat in de Amerikaanse steden met getto’s. Ook de schaal is anders. In de Amerikaanse getto’s wonen honderdduizenden mensen bij elkaar op een oppervlakte van soms honderden vierkante kilometer. De relegatiezones in de Europese steden zijn veel kleiner. De relegatiezones in de Europese steden kennen verder geen etnisch homogene groep, zoals in Amerika. Er leven mensen van verschillende nationaliteiten en afkomst zij aan zij in de verschillende straten. Ook de graad van verarming en werkloosheid in de Europese relegatiezones is veel minder dan in de Amerikaanse getto’s. En tenslotte zijn de Amerikaanse getto’s echte ‘no go arriers’ waar moord en doodslag welig tiert. In de Europese relegatiezones is dat veel minder het geval. Als gevolg van het van Amerika verschillende overheidsbeleid zijn de Europese relegatiezones, die soms tijdperken van grootschalige stadsvernieuwing gekend hebben, veel minder verloederd dan de Amerikaanse getto’s. De laatste zijn een echt oorlogsgebied. Instortende of in verval geraakte woonblokken, lege plekken, waar huizen zijn afgebroken en niets in de plaats is gekomen, dichtgetimmerde huizen en panden, gebarricadeerde winkels.

    Convergentie van stelsels?
    Een intrigerende vraag is, of de een ‘veramerikanisering’ van Europa optreedt en de sociale processen in de verschillende relegatiezones naar elkaar toegroeien. Krijgen we in Europa ook zulke getto’s als in Amerika? . Wacquant denkt van niet. Het overheidsbeleid in Europa is heel anders, en de historische ontwikkelingen van de relegatiezones en de principes waarop ze gebaseerd zijn verschillen ook sterk. Globaal ziet Wacquant drie opties voor de overheid. De eerste optie is het opkalefateren en opnieuw implementeren van de bestaande voorzieningen van de verzorgingsstaat die erop gericht zijn gemarginaliseerde groepen te ondersteunen en te herbewapenen. Dat kan gebeuren door medische voorzieningen uit te breiden, noodvoorzieningen verder op te tuigen en hulpprogramma’s voor activering, met het doel dat ze een springplank naar scholing en werk worden en allerlei vormen van gesubsidieerde arbeid of werken met behoud van uitkering te bevorderen, om het sociale weefsel in stand te houden en de kansen op betaald werk te vergroten. Onderdeel van dit beleid is ook, dat netwerken in de non-profitsector in de buurten worden gemobiliseerd, om op goedkope wijze een vorm van welzijnsbeleid van de grond te krijgen. (Welzijn nieuwe stijl). Wacquant ziet niets in dit beleid. De oorzaken van het ontstaan van de nieuwe marginaliteit, de desocialisatie van de arbeid en de deproletarisering, worden hiermee niet aangepakt. Bovendien gaat het vaak om fragmentarische, projectmatige ad-hoc reacties op steeds verder voortschrijdende marginalisering waarbij de bureaucratische kakafonie van ingrepen en de inefficientie van de staat wordt vergroot omdat maatregelen en bevoegdheden steeds meer op sub-nationaal niveau komen te liggen (gemeente, provincie, buurt of wijk) en waarbij de werkzaamheden steeds meer aan de particuliere non-profitsector worden uitbesteed. De ineffectiviteit van dit beleid zal de sociale aanpak van de armoede op lange termijn verder ondergraven.

    De tweede optie is regressief en repressief. De armoede criminaliseren door de armen op te sluiten in steeds meer geisoleerde en gestigmatiseerde buurten en waarbij de gevangenissen en huizen van bewaring in feite functioneren als een soort overloop, een verlengstuk van de gestigmatiseerde buurten. Workfare (werken als straf, dwangarbeid) en prisonfare (het wegsluiten van armen) gaan dan hand in hand. Dit is de lijn die Amerika gekozen heeft, met het ontstaan van het inferno van het hypergetto als gevolg. Ook in Europa bestaat de verleiding om te vertrouwen op politie, justitie en het gevangeniswezen als remedie tegen de sociale onzekerheidseffecten door de bestaansonzekerheid en de terugtrekking van de verzorgingsstaat. Wacquant is echter optimistisch dat dit Amerikaanse model niet zonder meer in Europa zal worden overgenomen. Volgens Wacquant zitten de sociaal-democratische en christen-democratische staten in Europa zo in elkaar dat een toepassing van het Amerikaanse beleid op grote schaal op hevige politieke en culturele weerstand zou stuiten. Ook dit beleid laat de oorzaken van de nieuwe marginaliteit ongemoeid en zal niet werken. Het zal leiden tot een explosie van de kosten van het gevangeniswezen, de politionele diensten zonder dat een oplossing in zicht komt. Wacquant probeert daarop –tamelijk kort voor zo’n dik boek- een derde optie te formuleren: ‘Daarom moet er uiteindelijk van onderaf wel een derde, meer vooruitstrevende respons komen op de stedelijke polarisering: de offensieve heropbouw van de sociale staat die met zijn structuur en beleid zou kunnen inspelen op de nieuwe economische voorwaarden die ontstaan, op de nieuwe manieren waarop er in gezinnen wordt geleefd en verlangen naar deelname aan de samenleving’. Wacquant wil daarbij de invoering van een ‘burgerloon’(of basisinkomen) waardoor levensonderhoud en werk van elkaar worden losgekoppeld, de invoering van gratis onderwijs en universele toegang tot de openbare goederen huisvesting, gezondheid en openbaar vervoer. Alleen hiermee kunnen de schadelijke gevolgen van de fragmentarisering en desocialisatie van de loonarbeid worden beperkt, zegt Wacquant.

    Verhelderend boek

    Wacquant heeft het boek samengesteld op basis van artikelen, die hij aan het einde van de negentiger jaren van de vorige eeuw geschreven heeft. Het is een verhelderend boek in die zin, dat sociologische begrippen, die in allerlei discussie te pas en te onpas worden gebruikt en dan een vage betekenis hebben, helder worden gedefinieerd en scherp omlijnd. Ook is het een verhelderend boek omdat de ingewikkelde processen in de driehoek raciale scheiding-klasse en staat in een historisch perspectief worden geplaatst van de concrete historische ontwikkeling in verschillende regio’s. Er zijn qua historische ontwikkeling en daarmee de uitwerking van de genoemde driehoek grote verschillen tussen de Verenigde Staten en Europa, en binnen Europa zijn er ook verschillen. Je kunt analyse en beleid van de ene regio niet zomaar overplanten op een andere regio, en met name de voorstanders van de strafstaat doen dat wel en zij worden in het boek van Wacquant ontmaskert als opportunisten, die met pseudo-wetenschappelijke prietpraat hun politieke doelstellingen proberen te bereiken.

    Het boek loopt echter uit op een enigszins andere aanpassing aan de structurele economische processen, die hebben geleid tot de desocialisatie van de arbeid en toenemende bestaansonzekerheid. De oorzaken van die desocialisatie worden niet verder uitgewerkt. Macro-economische ontwikkelingen worden slechts zijdelings en impressionistisch in het boek genoemd. Hier wreekt zich dat de basis van het boek eind negentiger jaren van de vorige eeuw is geschreven. De Engelse vertaling van het boek verscheen in 2008, dus aan de vooravond van de economische crisis. Wacquant zegt in het laatste hoofdstuk dat zijn analyses over de gesegregeerde steden in Europa in 2005/2006 nog klopten en dat zijn voorspelling, dat de veramerikanisering van de relegatiewijken in Europa niet zal optreden, werd bewaarheid. De ontwikkelingen in Zuid-Europa en de beleidsdoelstellingen van de Europese Unie, met de druk die gelegd wordt op de staten om hun sociale zekerheid echt rigoreus af te breken waren toen nog niet bekend. Dit maakt het optimisme van Wacquant dat er geen gettoisering in Europa zal optreden minder waarschijnlijk. De straffe bezuinigingen, waarbij de bestaanszekerheid voor grote groepen wordt afgebroken door inperking van de sociale zekerheid en de desocialisatie van de arbeid wordt bevorderd in plaats van tegengegaan maakt het gevaar, dat ook de Europese staten zich zullen terugtrekken uit de relegatiegebieden en zullen kiezen voor de neoliberale strafstaat met haar combinatie van workfare en prisonfare alleen maar groter.

    Beschouwingen naar aanleiding van Loïc Wacquant- Paria’s van de stad. Nieuwe marginaliteit in tijden van neoliberalisme. Uitgeverij EPO, Berchem.

    vrijdag, 26 oktober 2012
    Piet van der Lende

    De Psyche van een Mol, Paul Kraaijer (onderzoek)

    Op 3 juni 2011 kondigde De Telegraaf de onthulling van een informant in extreem-linkse kringen aan. Met op de achtergrond de zee is in een korte video te zien hoe John van den Heuvel een man interviewt die zegt dat hij 25 jaar voor de inlichtingendienst heeft gewerkt. Dezelfde dag is de naam van de persoon in de video bekend: Paul Kraaijer.

    De volgende dag verschijnt op pagina 6 van dezelfde ochtendkrant een eerste artikel dat gevolgd wordt door een tweede op 6 juni 2011. Kraaijer wordt neergezet als spion. In de weken die volgen gaat de discussie in de media en op internet vooral over de dubbelrol die Paul al die jaren zou hebben gespeeld: journalist en informant.

    Het verhaal van Paul wordt als waarheid aangenomen, maar gezien het gebrek aan details zijn er grote vraagtekens te zetten bij de claim van de ‘spion’. Tevens rijst de vraag of De Telegraaf wel onderzoek naar Kraaijer heeft gedaan. Vragen aan de AIVD leveren niets op, dus is daarvoor uitgebreid bronnen raadplegen en archief-/persoonsonderzoek nodig.

    Het onderzoek
    CV Paul Kraaijer
    enkele stukken Rechtbank Zwolle
    stukken mbt Emmaschool
    No Pasaran Zwolle pamflet 1991
    Reis naar Nicaragua 1991
    installatie Ruitenberg 1994
    telefoonrekening AFA Paul Kraaijer
    blogger profiel Paul Kraaijer
    visitekaartje Paul Kraaijer
    interview Zwolse Courant 1991
    interview Zwolse courant 1996
    interview GroenLinks Magazine
    publicatie Kraaijer 2011
    publicatie Kraaijer 1995
    publicatie Kraaijer 1996
    knipsels 1994
    knipsles 1995
    AFA Nieuwsbrief 1
    AFA Nieuwsbrief 3
    AFA Nieuwsbrief 4
    AFA Nieuwsbrief 5
    AFA Nieuwsbrief 6
    AFA Nieuwsbrief 7
    AFA Nieuwsbrief 8
    AFA Nieuwsbrief 8 twee
    AFA Nieuwsbrief 9
    AFA Nieuwsbrief 10
    AFA Nieuwsbrief 11
    AFA Nieuwsbrief 11 twee
    AFA Nieuwsbrief 12
    Kort (samenvatting)

    ‘Wilt u voor ons komen fotograferen?’

    Afgelopen zomer werd ‘Carlijn’, fotografe in opleiding, door de RID Amstelland benaderd met de vraag of zij voor hen foto’s wilde maken van linkse activisten. Carlijn weigerde resoluut, maar hield een naar gevoel over van het huisbezoek.

    het artikel als pdf

    Informant bij de Black Panters

    In de VS is een controverse ontstaan naar aanleiding van een publicatie over de mogelijke aanwezigheid van een FBI-informant bij de Black Panthers in de jaren ’60. Deed Richard Masato Aoki het nu wel of niet?

    artikel als pdf
    Activist Richard Aoki named as informant
    Man who armed Black Panthers was FBI informant, re
    Man who armed Black Panthers was FBI informant, re
    FBI files reveal new details about informant who a

    Crowd Digging: de Nederlandse cables

    Op 28 november 2010 maakte Wikileaks in samenwerking met vijf dagbladen (The New York Times, The Guardian, Der Spiegel, Le Monde en El País) enkele documenten van de 251.287 diplomatieke telegrammen (cables) afkomstig van Amerikaanse ambassades en consulaten openbaar. In de maanden die volgden werd er veel aandacht aan deze cables besteed, maar al snel verschoof de publiciteit naar de voorman van Wikileaks, Julian Assange.

    artikel als pdf
    Een geprinte cable
    Een van de tafels met cables
    De maquette van de Crowd Digging tafels

    Jansen & Janssen nieuwsblog

    nieuwsblog.burojansen.nl is een initiatief van Buro Jansen & Janssen. Op nieuwsblog posten wij artikelen, berichten, verhalen en andere zaken van derden. Het gaat hierbij om berichten over veiligheids-, inlichtingen- en politiediensten in binnen- en buitenland. Ook verhalen over de Wet Openbaarheid van Bestuur, mensenrechtenschendingen en aanverwante onderwerpen komen aan bod. Het betreft informatie dat we tijdens onze onderzoeken verzameld hebben maar ook afkomstig is van derden: kritische burgers, sympathisanten, journalisten en NGO’s.

    Jansen & Janssen nieuwsblog

    Reality of violence against police hard to prove

    A police officer’s work is becoming ever more dangerous – at least that’s what politicians and many officers say – and they’re backed up by frightening images in the media. But statistics tell a different story.

    At first glance, federal police detective Sven Kaden looks like he barely needs the equipment he dons every day before work – bulletproof vest, baton, firearm. He is not very big, but he is broad-shouldered. Strong and fit, Kaden is often on duty at Berlin’s central train station.

    From a perch above the platforms, he has a useful vantage point for observing the crowds. “You train yourself to separate people into dangerous and not dangerous,” he said. He added that he feels like the threat of violence is increasing. “About a year ago, five colleagues wanted to arrest a suspect. He turned out to be high, and bit an officer in the leg.”
    Anti-police graffiti is visible in many German cities

    Kaden’s colleagues in the German federal police are often on duty in situations that result in spectacular outbreaks of violence – events such as May 1 demonstrations in Berlin, or protests against nuclear waste transports, or riots at football stadiums.

    Police union representatives and politicians make public statements after such events almost reflexively, condemning the “increasing” violence against the police. “That these officers get attacked and their health is endangered is a development that we cannot accept,” German Interior Minister Hans-Peter Friedrich said recently.

    Guarding the guards

    Politicians who publicly defend police officers are often seen as protecting the protectors. As a position that projects strength, it’s a beneficial stance for a political leader to take.

    The German parliament recently increased sentences for violence against law officers, from two to three years. Several parliamentarians, especially those belonging to the governing coalition, expressed a conviction that there had been a drastic increase of violence against the police.
    Friedrich said violence against officers is unacceptable

    Many law enforcement officers as well seem to believe that the relationship between the population and those charged with protecting it has worsened. “We’re always the bad guy,” said senior inspector Thomas Stetefeld.

    As a Berlin patroller, Stetefeld believes that society is losing respect for him and his colleagues. Facing exaggerated ignorance, verbal abuse, t-shirts with the acronym A.C.A.B. – for “All Cops Are Bastards” – Stetefeld no longer feels comfortable on the streets.

    Statistical gaps

    Christian Pfeiffer, director of a criminological research institute in Lower Saxony, recently presented his new study, “Police as victims of violence.”

    Pfeiffer said the study shows that facing aggression is part of a policeman’s everyday life. His study garnered much attention, not least because it included examination of not necessarily criminal forms of violence. Although many see Pfeiffer’s study as evidence of increased violence, he himself disagrees.

    “I don’t believe that the ‘everything is getting worse’ argument is true here – after all, this is just a snapshot,” he said, adding that since society is getting older and more peaceful, it follows that the police’s working conditions are, too.
    Pfeiffer’s study attracted a lot of attention

    Official figures, such as on resistance to police officers, also point to this conclusion. Such resistance dropped again in 2011, by 241 cases to 21,257.

    According to a report by the project group “Violence against Police Officers,” set up by the German Interior Ministers’ Conference, probably fewer than 1 percent of such incidents led to officers being seriously injured. Around a quarter led to minor injuries, while three quarters resulted in no damage to health at all.

    But actual trends are hard to determine.

    Society as perpetrator

    But even if the violence is not actually increasing, is it perhaps getting more brutal? “The intensity has risen significantly,” said Michael Eckerskorn of the police’s sociological service, who has spoken to numerous officers who have been involved in violence. “It is quite alarming how some aggressors deliberately try to cause severe injury.”

    But Rafael Behr, professor at the police’s higher education institute in Hamburg, does not think gathering impressions from officers on the street proves anything. “There is no reliable statistical evidence that police service is getting harder,” he said.

    Date 15.10.2012
    Author Heiner Kiesel / bk
    Editor Sonya Diehn

    Find this story at 15 October 2012

    © 2012 Deutsche Welle

    Keeping an eye on the police

    German police have an outstanding reputation for incorruptibility. But the country lacks an independent body to monitor those allegations of police misconduct that do occur.

    Derege Wevelsiep was traveling with his fiancée in Frankfurt on the subway when he got caught by ticket inspectors. Because the German of Ethiopian origin did not have his ID card with him, police officers called to the scene ordered him to go with them to his apartment. For Wevelsiep, it was a journey that ended in the hospital – the medical report says the 41-year-old suffered concussion and bruises all over his body. In the “Frankfurter Rundschau” newspaper, Wevelsiep said that the police had beaten him. Officials deny the allegations.
    Amnesty International report suggests official indifference in pursuing complains against police

    This is not an isolated case, according to a 2010 study about police violence in Germany by the human rights organization Amnesty International. It documents very similar incidents and criticizes the fact that Germany does not have an independent complaints and supervisory body for police misconduct. Amnesty is not alone in its criticism. Just last year the United Nations Committee Against Torture (CAT) gave Germany bad marks: Both on the federal and state levels it is state prosecutors and the police themselves who investigate police misconduct. And only in two states is there is a requirement that police officers identify themselves.

    Names or numbers on uniforms

    To be able to identify police officers clearly, riot police in Berlin must wear a four-digit number on their uniforms. In Brandenburg, a similar requirement takes effect on January 1, 2013.
    Germany has both federal and state police forces

    “The identification requirement is a precondition for an independent investigation mechanism,” Alexander Bosch, spokesman for the police and human rights group at Amnesty International. But unions and police staff councils are putting up stiff resistance – they have so far blocked attempts to put names or numbers on their uniforms in the other 14 states and the federal police.

    “We are opposed to mandatory identification,” Bernhard Witthaut, national chairman of the German Police Officers’ Union, told DW. That would mean police would be falsely accused or exposed to additional risks. More and more pictures and videos of police operations are circulating on the Internet, compounding the danger of identifying police by name, he said. Witthaut advocated voluntary identification: “Already 80 to 90 percent of the colleagues do this in their daily service.”

    No external investigators
    Bernhard Witthaut: Mandatory identification would endanger officers

    Witthaut also said an external monitoring system is unnecessary. “In my view, we do not need ombudsmen, we do not need general mandatory complaints bodies,” he said. After all, the police are obliged to take action against crime: “This means that the official structures already include instruments that ensure problems are dealt with,” Witthaut said.

    Bosch disagrees. “We found that many cases against police officers in Germany were never initiated or were dropped,” he told DW. One problem is that many accused officers could not be identified, another that the cases against them were pursued “very superficially.”

    Berlinlaw professor Tobias Singelnstein complains that prosecutors simply drop around 95 percent of the criminal assault proceedings against police officers. This is confirmed by figures from the Federal Statistical Office: In 2010, there were 3989 cases against police officers for alleged crimes that were related to their profession – but in nearly 3,500 cases, no proceedings were opened.

    Sanctions not desired

    “We see too much institutional closeness between the prosecution and the police,” Bosch said. Amnesty International is therefore calling not only for an identification requirement for police officers, but also for the creation of independent monitoring bodies, such as those in the UK, France and Portugal.

    Date 14.11.2012
    Author Wulf Wilde / sgb
    Editor Andreas Illmer

    Find this story at 14 November 2012

    © 2012 Deutsche Welle | Legal notice | Contact

    NSU-Helfer als Spitzel: “VP 562” bringt Berliner Innensenator in Erklärungsnot

    Während sich Berlins Innensenator Frank Henkel im Landtag in der V-Mann-Affäre rechtfertigt, tauchen neue Fragen zu seiner Informationspolitik auf: So bat das BKA nach SPIEGEL-Informationen bereits im Dezember 2011 um Informationen über den V-Mann. Und auch das Vorstrafenregister des Spitzels birgt Zündstoff.

    Berlin – In der Affäre um einen früheren Helfer der NSU-Terrorzelle, den das Berliner Landeskriminalamt (LKA) später viele Jahre als V-Mann führte, sind neue Fragen zur Informationspolitik der Berliner Behörden aufgetaucht. So wusste das LKA in Berlin laut Akten, die dem SPIEGEL vorliegen, schon seit Dezember 2011, dass sich die Ermittler des Bundeskriminalamts (BKA) bei ihren Recherchen im Umfeld des aufgeflogenen Mord-Trios auch intensiv für den früheren V-Mann Thomas S. interessierten.

    Die Akten legen jedoch nahe, dass das LKA die Kollegen vom BKA damals über die langjährige Kooperation mit Thomas S. und mehrere Hinweise, die er auf den Verbleib des Trios gegeben hatte, im Dunkeln ließ. Zwar übersandte das LKA am 15. Dezember 2011 der Besonderen Aufbauorganisation “Trio” des BKA einige Erkenntnisse über S. – über die heikle Verbindung zum LKA oder den Hinweisen mit NSU-Bezug allerdings sind in den Akten keine Vermerke zu finden.

    Thomas S. war vom 16. November 2000 bis zum 7. Januar 2011 “Vertrauensperson” des LKA Berlin, die Behörde führte ihn unter der Kennummer “VP 562”. Bei 38 Treffen mit seiner Vertrauten der Behörde gab er zwischen 2001 und 2005 mindestens fünf Mal Hinweise zu dem seit 1998 untergetauchten Neonazi-Trio des NSU und dessen Umfeld. Das letzte Treffen fand 2009 statt, im Januar 2011 schaltete die Behörde Thomas S. als Quelle ab.

    Der ehemalige V-Mann des LKA war vor dem Abtauchen von Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Bönhardt im Jahr 1998 ein enger Freund und Helfer des Trios, seit Januar 2012 wird von der Generalbundesanwaltschaft im NSU-Verfahren als Beschuldigter führt.

    Von ihren gewonnenen Informationen gaben die Berliner im Dezember 2011 jedoch erstmal nichts weiter. In ihrer Auskunft vom 15. Dezember teilten das LKA dem BKA lediglich mit, Thomas S. sei im Juni 2001 “als Geschädigter einer Körperverletzung und einer Nötigung” in Erscheinung getreten. Zudem verwies das LKA auf ein Verfahren gegen die inzwischen verbotene Nazi-Band “Landser”, in dem S. als Beschuldigter geführt wurde. Dass er als “VP 562” lange in Berlin als Quelle bezahlt worden war, kommt in der Mitteilung nicht vor.

    Massive Kritik an Innensenator Henkel

    Die neuen Details erhöhen den Druck auf Innensenator Frank Henkel (CDU), der wegen der Informationspolitik seiner Behörden in dem Fall in der Kritik steht. Bislang argumentierte Henkel, dass das BKA sich Anfang März im Auftrag der ermittelnden Generalbundesanwaltschaft in Berlin nach Thomas S. erkundigt hatte. Er selber sei zwei Tage später von seinen Leuten über den brisanten V-Mann-Vorgang informiert worden.

    Erst zu diesem Zeitpunkt gab Henkels Apparat die ersten Informationen aus der V-Mann-Zeit von S. an die Fahnder der Bundesanwaltschaft weiter, einige Tage nach der ersten Anfrage der Ermittler mussten sich Berlins Vize-Polizeipräsidentin, ihr LKA-Chef und dessen Staatsschutzleiter in Karlsruhe erklären.

    Im NSU-Untersuchungsausschuss sorgte das schweigsame LKA für Empörung: Das Gremium erfuhr von Henkel und seinen Behörden über Monate trotz diverser Anfragen nichts vom Fall Thomas S. Erst im Juli berichtete die Generalbundesanwaltschaft dem Ermittlungsbeauftragten des Ausschusses über die heiklen Details aus Berlin. Wegen der Sommerpause erfuhr der Ausschuss darüber erst Mitte September und zeigte sich schwer verärgert.

    Henkel steht nun massiv in der Kritik, die SPD im Bundestag redete bereits von seinem Rücktritt. “Entweder der Berliner Innensenator übermittelt alle vorhandenen Akten über die Werbung und Abschöpfung des V-Manns unmittelbar dem Ausschuss oder er muss zurücktreten”, sagte Eva Högl am Dienstag, die als Obfrau der SPD im Bundestagsuntersuchungsausschuss sitzt.

    Henkel sagte am Mittwoch, dass am Morgen dem Bundestags-Untersuchungsausschuss alle erforderlichen Akten zugeleitet worden seien. Auch die Mitglieder des Abgeordnetenhauses sollen Akteneinsicht bekommen.

    “Ich bedauere ausdrücklich, dass es dadurch zu Irritationen gekommen ist”, sagte Henkel. Möglicherweise hätte man im Nachhinein in der Kommunikation etwas anders machen können. Aber aus damaliger Sicht sei es aus Gründen des Quellenschutzes nicht zu verantworten gewesen, die Informationen öffentlich mitzuteilen. Das Vorgehen der Berliner Behörden sei eng mit der Generalbundesanwaltschaft abgestimmt worden. “Nach rechtlicher und fachlicher Beratung habe ich mich an dieses Vorgehen gebunden gefühlt”, sagte Henkel.

    V-Mann wurde wegen Volksverhetzung verurteilt

    Eine Randnotiz in den Akten des BKA lässt zweifeln, ob Thomas S. als V-Mann geeignet war: Es werden vier Verurteilungen aufgelistet, darunter Beihilfe zur schweren Brandstiftung, Landfriedensbruch im besonders schweren Fall und gefährliche Körperverletzung. Drei Urteile fielen in den Jahren 1993 bis 1999, brisant ist das vierte: Im Jahr 2005 wurde er vom Landgericht Dresden wegen Volksverhetzung zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Berliner Behörde scheint das nicht weiter gestört zu haben, Thomas S. wurde nicht abgeschaltet.

    Heute bestreitet man gar, von einer Verurteilung des V-Manns gewusst zu haben. Aktuell müssen sich Henkel und die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers in einer Sondersitzung des Innenausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus zu dem Vorgang äußern und erklären, wieso die Dienste von Thomas S. so lange geheim blieben. Auf Nachfrage der Grünen-Abgeordneten Clara Herrmann zu Verurteilungen von Thomas S. in seiner Zeit als V-Mann sagte Koppers, nach ihrem Kenntnisstand seien “keine Straftaten und Verurteilungen bekannt”.

    Überhaupt zeigten sich die Verantwortlichen keiner Schuld bewusst, räumten aber ein, dass man bei der Unterrichtung des Ausschusses möglicherweise sensibler hätte agieren müssen. Die Grünen-Politikerin Herrmann erklärt dazu: “Henkel fehlt es anscheinend weiterhin an echtem Aufklärungswillen, es bleiben viele offene Fragen. Man weiß nicht was skandalöser wäre: wenn das LKA von der Verurteilung seines V-Mannes nichts mitbekommen hätte oder wenn die Polizei-Vize-Präsidentin heute im Ausschuss nicht die Wahrheit gesagt haben sollte.”

    18. September 2012, 16:46 Uhr
    Von Matthias Gebauer, Birger Menke und Sven Röbel

    Find this story at 18 September 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Neonazi-Trio: NSU-Sprengstofflieferant war V-Mann der Berliner Polizei

    Erneut geraten die Sicherheitsbehörden in der NSU-Affäre in Erklärungsnot: Nach SPIEGEL-Informationen war Thomas S., einer der 13 Beschuldigten im Verfahren, über zehn Jahre für das Berliner Landeskriminalamt als Informant tätig. Die brisanten Details hielt das LKA sehr lange zurück.

    Hamburg/Berlin – Der Mann, der die Ermittlungspannen zum “Nationalsozialistischen Untergrund” (NSU) zur Staatsaffäre machen könnte, lebt zurückgezogen in einer Mehrfamilienhauswohnung in einer verkehrsberuhigten Seitenstraße in Sachsen. Im Garten stehen Tannen, auf dem Sportplatz gegenüber spielen Kinder Fußball. Mit Journalisten will er nicht sprechen: Als der SPIEGEL ihn im August befragen wollte, rief er nur “ich sage nichts” in die Gegensprechanlage.

    Dabei hätte Thomas S. Brisantes zu berichten: Der 44-Jährige ist einer von derzeit 13 Beschuldigten, gegen die der Generalbundesanwalt im Zusammenhang mit dem NSU-Terror ermittelt. Von BKA-Ermittlern ließ sich S. inzwischen mehrfach vernehmen und gestand unter anderem, in den neunziger Jahren Sprengstoff an die Terrorzelle um Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe geliefert zu haben.

    Ein zentrales Detail seiner bewegten Vergangenheit findet sich jedoch nicht in den Aussage-Protokollen: Nach SPIEGEL-Informationen wurde Thomas S. mehr als zehn Jahre lang als “Vertrauensperson” (VP) des Berliner Landeskriminalamts (LKA) geführt: Von Ende 2000 bis Anfang 2011.

    Fünf Treffen mit V-Mann-Führern

    Der Kontakt des LKA zur Quelle S. war offenbar intensiv. Doch erst in diesem Jahr, genauer gesagt im März 2012, informierten die Berliner den Generalbundesanwalt: Zwischen 2001 und 2005 habe S. bei insgesamt fünf Treffen mit seinen V-Mann-Führern Hinweise auf die NSU-Mitglieder geliefert.

    Auch wenn die Ermittler mittlerweile recherchiert haben, dass die meisten Tipps von S. nur auf Hörensagen basierten, stellt sich die Frage, ob und warum die Berliner Behörden nicht schon viel früher die Landesbehörden in Thüringen oder auch den Bundesverfassungsschutz informierten. Schließlich wurde das Trio seit 1998 steckbrieflich gesucht.

    Von den jahrelangen Verbindungen eines engen Vertrauten des Terror-Trios zu den Behörden erfuhr der Untersuchungsausschuss des Bundestags erst am Donnerstagmorgen – allerdings nicht etwa vom Land Berlin, sondern von der Bundesanwaltschaft, die den Ausschussbeauftragten im Juli abstrakt über die Causa S. in Kenntnis gesetzt hatte.

    Einigen im Ausschuss platzt langsam der Kragen nach der schier endlosen Reihe von nicht bereitgestellten Akten. “Es ist unbegreiflich, dass Berlins Innensenator uns nicht über die V-Mann-Tätigkeit von Thomas S. informiert hat”, sagt Eva Högl von der SPD, “das ist ein Skandal, den Herr Henkel nun erklären muss”.

    Ein eilig zusammengestelltes Geheim-Fax von Innensenator Frank Henkel beruhigte da wenig. Bis auf die zehnjährige Kooperation mit S. konnte Henkels Apparat auf die Schnelle auch noch nicht viele Details zu dem Fall nennen – zum Beispiel, was S. tatsächlich lieferte und an wen Berlin die Infos damals weitergab.

    “Techtelmechtel” mit Beate Zschäpe

    Ein mutmaßlicher Terrorhelfer in Staatsdiensten – die Nachricht markiert den vorläufigen Tiefpunkt in einer Affäre, die das Vertrauen in den deutschen Sicherheitsapparat in der Öffentlichkeit inzwischen gegen null sinken lässt. Immer neue Enthüllungen um verschwundene, zurückgehaltene oder eilig vernichtete Akten zum Umfeld der Neonazi-Zelle kosteten bereits den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, sowie seine Länderkollegen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt das Amt.

    Der heute Beschuldigte und Ex-Informant Thomas S. war einst eine Größe in der sächsischen Neonazi-Szene. Er gehörte den sogenannten “88ern” an, einem gewaltbereiten Skinhead-Trupp, der in den neunziger Jahren Chemnitz terrorisierte. S. stieg in die Spitze der sächsischen Sektion des militanten Neonazi-Netzes “Blood & Honour” (B&H) auf. Er war außerdem verstrickt in Produktion und Vertrieb von Neonazi-Rock und frequentierte illegale Skin-Konzerte.

    Bei einem Auftritt der Band “Oithanasie”, so erinnerte er sich in einer Vernehmung im Januar, habe er wohl auch Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe kennengelernt, bevor er wegen Körperverletzung in Haft kam. Nach seiner Entlassung sei er von Ende 1996 bis April 1997 mit Beate Zschäpe liiert gewesen, in seinen Vernehmungen sprach er von einem “Techtelmechtel”.

    Erstaunlich zugänglich

    Etwa in dieser Zeit, so räumte Thomas S. im Januar 2012 gegenüber dem BKA ein, habe er Mundlos auf dessen Wunsch rund ein Kilo TNT-Sprengstoff beschafft. Das “Päckchen in der Größe eines kleinen Schuhkartons” will er dem Rechtsterroristen in einem Keller übergeben haben. Wenig später flog in einer Garage in Jena die Bombenwerkstatt von Mundlos, Zschäpe und Böhnhardt auf; nach dem Fund der 1392 Gramm TNT flüchtete das Trio und ging in den Untergrund.

    Dort, in Chemnitz, half Thomas S. nach eigenen Angaben den Kameraden bei der Suche nach einem Versteck. Er habe herumtelefoniert und das Trio zunächst für ein paar Wochen in der Wohnung des B&H-Sympathisanten Thomas R. untergebracht.

    Danach, so S., habe er gehört, dass die drei bei Max-Florian B. wohnten, aber keinen Kontakt mehr zu ihm wünschten. Da er ein Verhältnis mit Zschäpe gehabt habe, würde die Polizei bei ihm als erstes suchen. Seit 1998, so S. in seinen Vernehmungen, habe er das Trio nicht mehr gesehen.

    Dem Berliner LKA fiel Thomas S. erstmals auf, als er für die Neonazi-Band “Landser” CDs vertrieb und dabei half, die Hass-Musik konspirativ herzustellen. Als die Polizisten ihn ansprachen, war S. erstaunlich zugänglich – und willigte schließlich ein, den Beamten Informationen aus der rechten Szene zu liefern.

    “Vertrauensperson” heißen solche Leute bei der Polizei. Es ist allerdings oft nicht ganz klar, wer wem dabei vertraut. Jedenfalls versprach die Behörde, S.’ Identität zu schützen. Auf dieser Zusage soll S. noch im Frühjahr 2012, bei seinen Vernehmungen beharrt haben.

    Abgeschaltet im Jahr 2011

    Die Berliner verpflichteten S. im November 2000 formal als VP. Zu diesem Zeitpunkt hatten die drei Rechtsterroristen zwar ihre ersten Verstecke verlassen, hielten sich offenbar aber immer noch in Chemnitz auf. Laut Akten berichtete S. das erste Mal 2001 über das Trio. Was genau, ist bislang noch unbekannt. Seine Rolle bei der Sprengstoffbeschaffung und der Organisation konspirativer Wohnungen verschwieg er dem LKA jedoch offenbar.

    2002 schließlich gab er den Berliner Polizisten immerhin den Hinweis, wer Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe suche, müsse sich auf den “Landser”-Produzenten Jan W. konzentrieren. Der war bereits von einem V-Mann des brandenburgischen Verfassungsschutzes als möglicher Waffenlieferant des Trios genannt worden. Mit den Informationen aus Berlin hätte sich der Verdacht verdichtet, die Zielfahnder hätten W. noch intensiver als ohnehin schon überwachen können. Bis heute ist unklar, was mit den Angaben, die S. in Berlin machte, geschah.

    So ging es weiter. Offenbar drei weitere Male lieferte Thomas S. den Berliner LKA-Beamten Informationen über die untergetauchten Neonazis, zuletzt 2005. Für die Beamten blieb er auch danach noch eine ergiebige Quelle: Er wurde laut den Akten erst im Januar 2011 abgeschaltet – ein dreiviertel Jahr vor dem Auffliegen des “Nationalsozialistischen Untergrunds”. Es sollte aber bis zum 20. März 2012 dauern, bis die Berliner ihre Erkenntnisse aus den Jahren 2001 bis 2005 mit dem Generalbundesanwalt in Karlsruhe teilten.

    13. September 2012, 21:43 Uhr

    Von Matthias Gebauer, Sven Roebel und Holger Stark

    Find this story at 13 September 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    << oudere artikelen  nieuwere artikelen >>